"Über mich" - Daniel Roga
Ursprünglich aus einer harten Kampfkunst kommend (Chan Shaolin Si / Shaolin Kempo), begann ich ca. 1996 mit Taijiquan. Die langsamen, harmonisch fließenden Bewegungen übten eine große Faszination auf mich aus. Schnell wurde mir im Unterricht jedoch klar: es steckt mehr hinter diesen entspannten Bewegungsabläufen. Taijiquan macht nicht nur locker, sondern auch stark und stabil. Mehr und mehr habe ich Taijiquan nicht nur als Gesundheits- und Meditationsübung sondern auch als eine handfeste Kampfkunst kennengelernt.
Mittlerweile bin ich hauptberuflicher Lehrer für Taijiquan, Qigong und Yiquan und fühle mich verpflichtet, alles Gelernte genauso "gehaltvoll" weiterzugeben, wie ich es selbst gelernt habe und auch noch lerne.
Aktuell:
- Seit 2018 bin ich Teil der "Chen-Stil Tai Ji Quan-Familie" und betreibe den Chen-Stil nach Chen Yu, in Deutschland hauptsächlich vertreten durch Nabil Ranné. Ein wichtiger Lehrer für mich ist hier Falk Heinisch aus Essen, den ich "noch von früher" kannte (von Push Hands-Treffen). Nach knapp 20 Jahren im Yang-Stil Tai Ji Quan ist mir die Entscheidung, noch mal komplett neu in den Chen-Stil zu wechseln nicht leicht gefallen... aber ich habe es nicht bereut und glaube, nun endlich angekommen zu sein.
- Seit März 2011 war ich Teilnehmer der dreijährigen Yiquan-Ausbildung von Meister Jumin Chen (fand statt in München-Puchheim) - insgesamt 18 Wochenendseminare über drei Jahre, d.h. ca. alle zwei Monate Besuch des nächsten Seminars.
-
Bereits im Januar 2009 habe ich das Yiquan-Training unter Meister Jumin Chen wieder aufgenommen. Schon im Oktober 2004 habe ich ein erstes Yiquan-Seminar bei Jumin mitgemacht, nachdem ich ca. 10 Jahre zuvor schon in meinem ersten Qigong-Buch von Lam Kam Chuen von "Da Cheng Chuan"/Yiquan, dem Zhan Zhuang Qigong und dem Yiquan-Begründer Wang Xiang Zhai gelesen hatte.
- Im
Februar 2008
- habe ich die
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg
- kennengelernt und war von Anfang an total begeistert über die Einfachheit und gleichzeitig Tiefe dieses Ansatzes - nachdem ich bereits kleinere Seminare in der GFK besucht habe (u.a. bei Christoph Stettner und Heribert Schönig), plane ich in Zukunft, an einer größeren Ausbildung in GFK teilzunehmen um sie anschließend selbst weiterzugeben
Entwicklung:
Chan Shaolin Si (Jens Fricke) / Shaolin Kempo... Shaolin Karate-Do (Willy Horstmann)...
- 1992 habe ich mit dem sogenannten "Chan Shaolin Si" angefangen, was ich bis ca. 2003/04 trainiert habe - ab 2000 dann bei Willy Horstmann
- zum Chan Shaolin Si gehörte damals ein bisschen Tai Chi Chuan, was mein damaliger Lehrer allerdings nicht unterrichtet hat - so kam es, dass ich mir damals, ca. 1996, Tai Chi Chuan von extern dazunehmen wollte, um das Chan Shaolin Si "abzurunden" - dass ich letztlich irgendwann das Chan Shaolin Si komplett aufgeben und "nur noch" beim Taijiquan, Qigong und später auch beim Yiquan landen würde, hätte ich damals natürlich nicht vermutet
Erste Schritte im Taijiquan (Tai Chi Chuan) und Qigong... Peking-Form, ITCCA (Chu King-Hung), Joseph Smith...
- Erste Schritte im Tai Chi und Qigong etwa 1996, zuerst mit der Peking-Form aus einem Buch und Video, später die lange Yang-Form für 3 Jahre bei der ITCCA (Organisation von Meister Chu King-Hung) bis ich im Jahr 2000 Joseph Smith, damals Lehrer des Tai Chi Forum Deutschland, kennengelernt habe. Bei Joseph habe ich nach vier bis fünf Jahren Tai Chi wieder bei Null angefangen und Woche für Woche im regulären Kurs den ersten Formteil wiederholt und vertieft und hin und wieder Privatstunden genommen. Vielen Dank an Joseph Smith, der mir entscheidende Impulse und Denkanstöße gegeben hat.
Volker Jung (Tai Chi Forum Deutschland)... Tai Chi-Ausbildung und Reinschnuppern ins Xingyiquan, Baguazhang, Liuhebafa, Tongbeiquan...
- Danach kam eine sehr intensive neue Lernzeit. Ich habe wiederum an der Basis angefangen und eine Tai Chi-Grundausbildung sowie viele Vertiefungsstufen und Privatstunden bei Volker Jung vom Tai Chi Forum Deutschland durchgeführt. Von Oktober 2002 bis Februar 2005 war ich dem Tai Chi Forum angeschlossen und habe sehr viel gelernt in dieser Zeit - fast alle Fortbildungsangebote des Forums wahrgenommen und bin kaum ein Wochenende zuhause gewesen. Vielen Dank an Volker Jung und Vera Leibold, sie haben meine Entwicklung entscheidend mitgeprägt.
- Außerdem habe ich bei Volker Jung sehr viele andere "innere" Kampfkünste kennenlernen dürfen - Xingyiquan, Baguazhang, Liuhebafa, Tongbeiquan...
Yiquan bei Jumin Chen...
- Bereits im Oktober 2004 habe ich ein erstes Yiquan-Seminar bei Jumin Chen mitgemacht - Grundkurs A in Stuttgart... Vom Yiquan war ich seit jeher begeistert, allerdings habe ich es 2005 bis Ende 2008 wieder aus den Augen verloren bzw. ich wollte im Taijiquan weiterkommen. Aber ich bin sehr sehr froh, Anfang 2009 wieder mit Yiquan begonnen zu haben und es nun seit März 2011 systematisch und strukturiert in der Yiquan-Ausbildung bei Jumin Chen zu lernen.
John Ding (JDIATCC)...
- Im Februar 2005 habe ich den Tai Chi-Meister John Ding kennengelernt und bin die nächsten zweieinhalb Jahre sein Schüler gewesen und durch ihn hat sich mein Tai Chi sehr stark verändert. John Ding ist einer der wenigen Menschen im Yang-Stil Tai Chi Chuan, der bei allen drei Meistern aus der Linie des 1985 verstorbenen Großmeisters Yang Shou-Chung gelernt hat:
Ip Tai-Tak (Honkong), 1. Meisterschüler, ernannt 1954
Chu Gin-Soon (USA), 2. Meisterschüler, ernannt 1977
Chu King-Hung (London), 3. Meisterschüler, ernannt 1983
John Ding wurde 1998 von Großmeister Ip Tai-Tak als erster Meisterschüler angenommen. Vielen Dank an John Ding, dessen sanfte aber durchdringende Kraft ich in vielen vielen Partnerübungen und Anwendungen vielfach erleben durfte.
Robert D. Boyd (Bob Boyd) - Snake-Style Tai Chi Chuan (Schlangen-Stil) nach Ip Tai-Tak...
- Von Mitte 2007 bis März 2013 habe ich den Snake-Style in der Übertragungslinie von Meister Bob Boyd (USA), dem zweiten Meisterschüler von Ip Tai-Tak, gelernt. Gerade in der Anfangszeit der Umstellung habe ich viel von Sascha Krysztofiak gelernt. Der Snake-Style (Schlangenstil) unterscheidet sich in den zugrundeliegenden Prinzipien teilweise ganz erheblich von dem, was ich vorher kennengelernt habe. Der Snake-Style hat mir eine ganz neue Welt im Taijiquan eröffnet - vielen Dank an Bob Boyd für seine großzügige Weitergabe von Wissen, das vorher nie öffentlich unterrichtet wurde.
Yeung Ma-Lee ("Mary Yang") - Yang-Familien-Tai Ji Quan...
- Nach mittlerweile fast 18 Jahren Yang-Stil Taijiquan in der Linie von Yeung Sau-Chung (Yang Shou-Chung), dem ältesten Sohn von Yang Cheng-Fu, hatte ich im März 2013 begonnen, den "Stil" von Yeung Ma-Lee, der mittleren Tochter von Yeung Sau-Chung zu lernen. Mein Lehrer war Michael Wille, Hannover, seit 2012 Schüler von James ("Jim") Uglow, UK. Jim Uglow ist Gründungsmitglied der "Yeung Ma-Lee Student Association" und lernt seit 1997 bei Yeung Ma-Lee. Die beiden anderen Gründungsmitglieder der Association und engeren Schüler von Yeung Ma-Lee sind John Conroy, USA, und Joseph ("Joe") Balthazar, USA. Zusammen werden die drei auch kurz die "drei J's oder JJJ" genannt - Jim, John, Joe.
Aufgrund meiner Taijiquan-Vorerfahrungen und meinen damit einhergehenden "Prägungen" und "Überzeugungen" hatte ich zunächst eine große Skepsis - bzw. jetzt im Nachhinein betrachtet: "Vorurteile" - , was die Lehren von Yeung Ma-Lee angeht. Aber als ich bei Michael Wille dann die ersten Prinzipien und Übungen kennengelernt habe, war ich sehr schnell überzeugt. Michael hat aus meiner Sicht sehr viele Infos über den Yang-/Yeung-Stil von Yeung Ma-Lee und gibt diese in seinem Unterricht auch weiter, wodurch ich einen Eindruck von der Tiefe und Systematik des gelehrten Systems bekommen konnte. In dieser Richtung war ich bis 2017/18 unterwegs...
Einflüsse aus dem Sun-Stil Taijiquan...
- Im Jahr 2012 habe ich mich ein wenig mit dem Sun-Stil Taijiquan auseinandergesetzt. Hintergrund dazu: ich hatte mich schon länger nicht mehr wohl gefühlt mit dem "Snake-Style" und für mich persönlich fühlte sich dieses System nicht mehr stimmig an. Letztlich war das auch schon ausschlaggebend, um 2009 wieder mit Yiquan anzufangen. Und Anfang 2013 hat dies weiterhin dazu geführt, mir das Taijiquan von Yeung Ma-Lee genauer anzuschauen... (s.o.)
Tao Yoga nach Mantak Chia, Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao Guorui u.a.m. ...
- In der Vergangenheit: Fortbildungen in unregelmäßigen Abständen an der Tai Chi Schule Wiesbaden (Kai Schoppe und andere), sowie im Tao Yoga System nach Meister Mantak Chia, sowie bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. (System von Prof. Jiao Guorui).
Übungsleiter (LSB / KSB)
- Seit 2001 bin ich ausgebildeter Übungsleiter beim Kreissportbund Neuss bzw. Landessportbund NRW.
|
|
In den letzten Jahren konnte ich erfreulicherweise in verschiedenste innere chinesische Kampfkünste reinschnuppern und jeweils eine zeitlang trainieren, wie:
- Xingyiquan (sowohl den 10 Tiere / 6 Harmonien-Stil nach Meister George Xu als auch 5 Elemente/12 Tiere-Stil nach Meister Sha Junjie und Li Bin)
- Baguazhang (Sha-Stil nach Sha Guozheng)
- Tongbeiquan (wiederum von der Familie Sha)
- Liu He Ba Fa (Form 1 nach Meister Wei Lun Huang, Florida, erlernt von Volker Jung)
- LanShou - Nord Shaolin (eine Säbelform bei Joseph Smith)
- Weitere Meister, bei denen ich für kurze Zeit Unterricht genommen habe:
Peter Ralston - Cheng Hsin (ein 3-tägiges Seminar im Juni 2009 in Hamburg)
Fernando Chedel - Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan (ein 3-tägiges Seminar im November 2008 in Berlin)
George Xu und Dr. Wang Zhi Xiang (ein Tag in Taunusstein)
Yang Zheng He (8 Grundtechniken und Tuishou in Ratingen)
Zhi-Chang Li (Stilles Qigong, ein Tag in Düsseldorf im Januar 2000) - Graduierungen aus der Zeit vor den sogenannten inneren chinesischen Kampfkünsten:
1. Duan Chan Shaolin Si bei Jens Fricke, Norf
1. Duan Chan Shaolin Si-Schwertkunst bei Jens Fricke, Norf
3. Kyu Shaolin Karate-Do bei Willy Horstmann, Duisburg
4. Kyu Shaolin-Kempo bei Willy Horstmann, Duisburg
Kurze Zeit auch Shotokan Karate, Aikido, Iaido
Herzlichen Dank an alle Lehrer, Meister, Trainingspartner, Kollegen und andere "Weggefährten"!
|
|
Taijiquan (Tai Chi Chuan), Qigong & Yiquan in Neuss
Daniel Roga
Tel. (0 21 37) 92 98 65
Handy (0176) 819 20 410
E-Mail-Adresse:
Ich antworte auf jede E-Mail! Falls Sie auf eine E-Mail-Anfrage von mir nach ein paar Tagen immer noch keine Antwort erhalten sollten, dann schauen Sie bitte zunächst in Ihrem Spam-Filter/Ordner nach - die E-Mail könnte dort gelandet sein. Im Zweifel bitte anrufen!
Büro- und Privatanschrift:
Daniel Roga
Ruhrstr. 10
41469 Neuss
Achtung:
Dies ist nicht der Kursort!
Die Trainingsorte sind
in den jeweiligen Kursplänen
bzw. Seminarterminen angegeben!
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Taijiquan (Tai Chi Chuan), Qigong & Yiquan in Neuss - Daniel Roga
Daniel Roga |
Kein Kursort! Die Trainingsorte sind |
Tel. (02137) 929865 E-Mail: |
Weitere Domains, die alle auf www.daniel-roga.de zeigen: taiji-und-yiquan.de, tai-chi-neuss.de, yiquan-neuss.de, innere-kuenste.de, taiji-neuss.de, tai-chi-schule-neuss.de, taiji-schule-neuss.de, taichi-schule-neuss.de, taichi-neuss.de, kampfkunst-in-neuss.de, taichischule-neuss.de, taijischule-neuss.de, tai-chi-kaarst.de
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellen: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert, eRecht24 Disclaimer
Weiterlesen:
Datenschutzerklärung
Neue Kurse ab Montag 28.04.2025!
"Personal Training"/Einzelunterricht
Übersicht Übungen und Lehrinhalte Yi Quan-Basis 1 (PDF)
Herzlich Willkommen auf meiner Webseite!
Einführend direkt ein paar Worte zu meinem Unterrichtskonzept:
In meinem Unterricht lege ich wert auf eine durchgehend lockere, freundschaftliche und entspannte Atmosphäre – denn so lernt man einfach am besten. Freude und Spaß an der Sache gehen einher mit kompetenter Vermittlung und konstruktiver Übung der Inhalte.
In den meisten Kursen existiert ein offenes Unterrichtssystem, in dem Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam üben, sich entwickeln und gegenseitig unterstützen. So lernt jeder Stück für Stück in der eigenen Geschwindigkeit im Miteinander der Gruppe. Korrekturen, Erklärungen und Partnerübungen gehören genauso dazu wie auch mal alleine für sich zu üben. Ideal ist es, die Übungen in den Alltag einbauen und auch außerhalb der Kurszeiten üben zu können.
Tai Ji Quan (Tai Chi Chuan) und Yi Quan
sind chinesische Bewegungs-, Meditations- und Kampfkünste und als solche ein ganzheitliches Körper- und Mentaltraining mit Bewegung, Entspannung, Meditation und Elementen der Selbstverteidigung (optional). Beide Übungssysteme können aus vielerlei Gründen geübt werden, wie z.B.:
- als körperliches Training für Kraft, Beweglichkeit, Fitness, Gesundheit
- um mental zur Ruhe zu kommen, für Entspannung, Stressreduktion, als körperorientierte Meditation
- als sanfte, intelligente Kampfkunst
- oder einfach aus Freude und Begeisterung an dieser Art der Bewegung
Chen-Stil nach Chen Yu (2024)
Yi Quan
... kommt - im Gegensatz zum Taijiquan - ohne "festgelegte Formabläufe" aus, so dass man sich keine längeren Bewegungsabläufe merken muss. Beim Yiquan steht das Lernen von Choreographien nicht im Vordergrund, sondern das Einüben der Essenz und der Prinzipien von Bewegung und Kraft an sich. Dazu wird im Yiquan sehr viel mit Vorstellungen und Vorstellungsbildern gearbeitet, die nach und nach im ganzen Körper "Mikrobewegungen" erzeugen (und später auch in größere und schnelle Bewegungen überführt werden können). Yiquan kann einerseits als ein Qigong-System geübt werden - andererseits auch als chinesische Kampfkunst (Kung Fu).
Qi Gong
...ist keine Kampfkunst und weniger komplex als z.B. die längeren Bewegungsabläufe beim Taijiquan. Körperhaltung, Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft sind die Hauptübungsfelder im Qigong. Die innere (geistige) und äußere (körperliche) Haltung sind veränderbar und beeinflussen sich gegenseitig. Qigong ist bei meinen Taijiquan- und Yiquan-Kursen immer mit dabei, es wird jedoch auch einzeln und gesondert für sich angeboten.
Weitere Infos finden Sie auf der restlichen Webseite - viel Vergnügen!
Für diejenigen, die häufiger hier sind: siehe Aktuelles!
Chen-Stil Tai Ji Quan (Tai Chi Chuan) nach Chen Yu
Qi Gong (Chi Kung)
Yi Quan (I Chuan; Da Cheng Chuan)
im Raum Neuss / Kaarst / Meerbusch / Grevenbroich / Dormagen / Krefeld / Mönchengladbach / Korschenbroich
Großraum Düsseldorf / Niederrhein / Rheinland / Nordrhein-Westfalen / NRW
Taijiquan (Tai Chi Chuan), Qigong & Yiquan in Neuss - Daniel Roga
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Quellen: eRecht24 Datenschutzerklärung, Facebook Datenschutzerklärung, Google Analytics Bedingungen, Google +1 Datenschutzerklärung