Tai Ji Quan(-Bereich dieser Website)
Tai Ji Quan - immer noch besser bekannt unter der alten Umschrift Tai Chi Chuan - ist ein chinesisches Übungssystem, das vor allem Verbreitung gefunden hat aufgrund seiner sanften und oft eher langsamen Bewegungen sowie der expliziten Ausrichtung auf "Entspannung". In den Anfängen der Verbreitung des Tai Ji Quan in China ist es hingegen eher berühmt geworden für seine "Stärke" und "Kraft". - Und damit sind wir mitten in den beiden Polen, die das Tai Ji Quan umfasst, denn einerseits hat es unbestreitbar Entspannung, Ruhe des Geistes und langsam-fließende Bewegungen sowie insgesamt eine meditative Komponente. Auf der anderen Seite stammt das Tai Ji Quan aber auch aus den chinesischen Kampfkünsten (Gong Fu) und enthält eine gut ausgearbeitete Körpermechanik, die ursprünglich mal "Ganzkörper-Kraft" trainieren sollte, die dann für "Kämpfen" nützlich sein sollte...
Der Aspekt der Kampfkunst ist in der Regel heute in den Hintergrund getreten und mehrheitlich wird Tai Ji Quan aus anderen Gründen betrieben - zusammengefasst könnte man diese als "gesundheitsorientierte Gründe" bezeichnen, mit den Aspekten, die gerade eben schon aufgeführt wurden (sanfte Bewegung, Entspannung, Ruhe / meditative Ausführung, ...). Neben vorbereitenden Übungen, Basisübungen, stillen Übungen (z.B. Zhan Zhuang - "Stehende Säule") u.a.m. steht im Tai Ji Quan vor allem das Erlernen der sogenannten "Form" im Mittelpunkt - ein festgelegter Bewegungsablauf, der Stück für Stück erlernt wird und bei dem die möglichst richtige Ausführung eine wichtige Rolle spielt...
Übergang zu "Kreuzende Hände"
(aus der Ersten Form des Chen-Stil nach Chen Yu)
... Denn die Bewegungen folgen bestimmten Prinzipien - und sind daher nicht ganz beliebig. Außerdem haben die Bewegungen an sich ihren Ursprung in Kampfkunst-Anwendungen. Und da es verschiedene Stile im Tai Ji Quan gibt, sehen die Formen (und alles andere eigentlich auch) immer mal unterschiedlich aus, je nach Stil. - Wir betreiben hier Tai Ji Quan im Chen-Stil nach Meister Chen Yu, einem Nachfahren aus der Begründerfamilie des Tai Ji Quan selbst (und Enkel des berühmten Chen Fa-Ke, der - u.a. - in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Chen-Stil Tai Ji Quan nach Peking gebracht hat und in China hohe Bekanntheit erlangt hat aufgrund seines Könnens und seiner Fähigkeiten im Tai Ji Quan).
Wenn man Chen-Tai Ji Quan längere Zeit betreibt, können übrigens noch andere Übungsaspekte optional hinzukommen, wie Partnerübungen oder Waffenformen. Allerdings, wenn man sein Repertoire mit der Zeit erweitert, sollte man immer eher den Fokus auf Qualität denn auf Quantität legen - und das Tai Ji Quan-Training hält viele Möglichkeiten bereit, bei Bewegungen "in die Tiefe zu gehen". Das ist gleichzeitig interessant und spannend - und ist etwas, was man über lange Zeit und auch noch im höheren Alter ausüben kann.
Ausschnitt aus der Ersten Form (Yi Lu) des Chen-Stil Tai Ji Quan nach Chen Yu (2024)
(Sektionen 1 und 2)
Wenn Sie nun etwas mehr zum Tai Ji Quan erfahren möchten...:
Die Haupt-Bereiche innerhalb dieses "Tai Ji Quan-Bereichs" der Website hier - und wo es weitere Infos zu Tai Ji Quan gibt - sind:
- Was ist Tai Ji Quan (Tai Chi Chuan)?
- Tai Ji Quan lernen
- Hintergrund (Tai Ji Quan) (Wu Ji - Tai Ji - Yin und Yang, Geschichte, Stile, Chen-Stil, Aspekte und Ausprägungsformen)
- Übungsbereiche (Tai Ji Quan) (Vorübungen, Basisübungen, Zhan Zhuang - "Stehende Säule", Erste Form (Yi Lu), Push Hands, ...)
- Theorien & Prinzipien des Tai Ji Quan (18 Basisanforderungen, 12 Zusammenschlüsse, Schlüsselpunkte für das Üben von Tai Ji Quan, Die "Neun Perlen")
... am besten gleich weiterlesen:
Was ist Tai Ji Quan (Tai Chi Chuan)?