Die 13 Prinzipien von Yang Shou-Chung (Yeung Sau-Chung)

Yang-Stil / Yang-Familien Tai Ji Quan (Tai Chi Chuan)

 

 

Kurze Erklärung zu den folgenden Tabellen bei den einzelnen Prinzipien:

  • in der ersten Zeile sind jeweils die chinesischen Schriftzeichen (Hanzi) angeführt
  • in der zweiten Zeile die offizielle Umschrift in Pinyin
  • in der dritten Zeile die kantonesische Umschrift
  • und in der vierten Zeile schließlich die deutsche Übersetzung/Bedeutung.

 

 

 

1. Qi Chen Dan Tian

Das „Qì“ ins Dan Tian sinken lassen

 

Chén Dān Tián
Hei Cam Daan Tin
„Energie“ sinken, absenken,
unten halten, tief
rot, Zinnober;
Kugel, Kügelchen
Feld
„Dan Tian“ / "Energiezentrum"

 

 

2. Han Xiong Ba Bei

Die Brust zurückhalten und den Rücken dehnen/heben

 

Hán Xiōng Bèi
Haam Hung Bat Bui
beinhalten,
einschließen
Brustkorb, Brust;
Geist, Herz
hochziehen,
heben
Rückseite des Körpers,
Rücken

 

 

3. Xu Ling Ding Jin

Leer und lebendig den höchsten Punkt des Kopfes mit Stärke/Präsenz füllen

 

虚(虛) 灵(靈) 顶(頂)
Líng Dǐng Jìn
Heoi Ling Ding Ging/Geng
Leere, Nichts schnell, flink, wachsam,
aufgeweckt; schlau;
effektiv, wirkungsvoll;
Geist, Intelligenz
höchster Punkt des Kopfes,
Scheitelpunkt
Stärke, Energie;
Geist

 

 

4. Chen Jian Chui Zhou

Die Schultern senken und die Ellbogen fallen lassen

 

Chén Jiān Chuí Zhǒu
Cam Gin Seoi/Seui Zau/Jau
sinken, absenken,
unten halten, tief
Schulter hängen lassen,
herabhängen,
fallen lassen
Ellbogen

 

 

5. Fen Xu Shi

Leere und Fülle trennen

 

虚(虛)
Fēn Shí
Fan Heoi Sat
trennen, teilen;
verteilen;
unterscheiden
Leere, Nichts real, echt,
fest, "Fülle"

 

 

6. Song Yao Kua

Taille/Kreuz/unteren Rücken/Lendenwirbelsäule u. Hüft-/Leistengegend entspannen

 

Sōng Yāo Kuà
Sung Jiu Kwaa
lösen,
entspannen
Taille, Kreuz,
unterer Rücken,
Lendenwirbelsäule
Hüfte, Oberschenkel,
Leistengegend, auch
Schritt/Genitalien; Becken

 

 

7. Yong Yi Bu Yong Li

Die Vorstellung benutzen und nicht Kraft benutzen

 

Yòng Yòng
Jung Ji/Yi Bat Jung Lik
benutzen,
anwenden
Vorstellung nicht, nein benutzen,
anwenden
Kraft

 

 

8. Shang Xia Xiang Sui

Oben und unten folgen sich gegenseitig

 

随(隨)
Shàng Xià Xiāng Suí
Soeng Haa Soeng Ceoi
oben unten gegenseitig folgen, mitgehen,
sich anpassen

 

 

9. Yi Qi Xiang Lian

Vorstellung und „Qì“ verbinden sich miteinander

 

连(連)
Xiāng Lián
Ji/Yi Hei Soeng Lin
Vorstellung „Energie“ gegenseitig verbinden;
kontinuierlich
Xiāng Lián = miteinander verbunden
sein, sich kombinieren/vereinigen

 

 

10. Nei Wai Xiang He

Innen und außen verbinden sich gegenseitig

 

Nèi Wài Xiāng
Noi/Naap Ngoi/Oi Soeng Hap/Gap
innen außen gegenseitig schließen, kombinieren,
verbinden, zusammen,
gleichgestellt sein
Xiāng Hé = sich nach etwas richten,
kompatibel sein, zusammenpassen

 

 

11. Dong Zhong Qiu Jing

In der Bewegung Stille suchen (die Ruhe in der Aktion suchen)

 

动(動)
Dòng Zhōng Qiú Jìng
Dung Zung Kau Zing
Bewegen, Verändern;
bewegen; benutzen
Zentrum, Mitte;
in, inmitten
suchen; anstreben;
erbitten
Stille, Ruhe

 

 

12. Dong Jing He Yi

Bewegung und Stille vereinen

 

动(動)
Dòng Jìng
Dung Zing Hap/Gap Jat
Bewegen, Verändern;
bewegen; benutzen
Stille, Ruhe schließen, kombinieren,
verbinden, zusammen,
gleichgestellt sein
eins, alleine;
gleich; ganz,
alles; auch
Hé Yī = vereinen

 

 

13. Shi Shi Jun Yun

Alle „Bewegungen“ (Muster/“Positionen“) gleichmäßig und gut balanciert

 

Shì Shì Jūn Yún
Sik Sik Gwan Wan
Typ, Stil, Muster,
Form, Zeremonie,
Ritual, Formel
Typ, Stil, Muster,
Form, Zeremonie,
Ritual, Formel
gleich, gleichwertig,
ohne Ausnahme, alles,
gleichförmig
gleich, gleichmäßig,
gut verteilt, teilen
Jūn Yún = gleichmäßig, gut verteilt

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen:

Qi Gong