Übungsphasen im Qi Gong

 

Allgemein kann man in den meisten Qi Gong-Systemen drei Phasen unterscheiden:

  1. Einstimmung / Vorbereitung / Aufwärmung (接功 Jie Gong)
    • Jiē – in Kontakt kommen mit, verbinden; treffen, willkommen heißen; ...
    • 功 Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit

  2. Haupt-Übung(en)

  3. Abschluss / Ausklang / "Cool-Down" (收功 Shou Gong)
    • Shōu – wegstecken; (ein)sammeln; ernten; beenden, stoppen; ...
    • 功 Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit

 

Diese drei Phasen müssen nicht immer starr eingehalten werden und können auch, je nach Qi Gong-Methode unterschiedlich aussehen. So kann es beispielsweise sein, dass eine Hauptübung in einem System als Vorübung in einem anderen System genutzt wird u.ä. Generell würde ich persönlich empfehlen, bei der Übungszusammenstellung auch die aktuelle "Tagesform" und die zeitlichen Möglichkeiten einzubeziehen bzw. generell im eigenen Üben flexibel und "nach Gefühl" vorzugehen.

Es können auch einzelne Phasen weggelassen werden, z.B. die Vorbereitungsphase und/oder Abschlussphase, insbesondere für Leute die schon länger Üben und gut und schnell in die Übungen reinkommen - da kann man u.U. direkt mit den Hauptübungen beginnen. Insbesondere für noch-nicht-so-lange-Übende empfiehlt sich aber in jedem Fall eine (mind.) kleine Vorbereitungsphase (insb. wenn man z.B. vorher acht Stunden im Büro gesessen hat o.ä.) und Abschlussphase.

 

Hier ein paar Beispiele für die drei Phasen - und wie unterschiedlich sie gestaltet werden können (je nach praktiziertem Qi Gong-System/-Methode):

 

1. Phase:  Einstimmung / Vorbereitung / Aufwärmung (接功 Jie Gong)

 

Diese erste Phase ist vor allem dafür da, um Körper und Geist (und "Energie") vorzubereiten auf die mittlere zweite Phase der Haupt-Übungen. Darüber hinaus können aber auch schon hier wichtige Grundlagen (/ Fähigkeiten /Prinzipien...) vermittelt werden, die in den "eigentlichen" Hauptübungen von Bedeutung sind.

  • Einfache Bewegungsübungen / Lockerungsübungen für Muskeln, Gelenke usw.
  • Stille Übungen wie sitzende oder stehende Meditation/Zhan Zhuang um "herunterzukommen" --> 入靜 RuJing = "in die Ruhe/Stille eintreten"
  • evtl. speziellere Vorübungen für das jeweilige Qi Gong-Set / die jeweilige Tai Ji Quan-Form / Yi Quan-Übungen (oder für bestimmte Übungsinhalte oder Übungsaspekte o.ä.)
  • auch allgemein kreislaufanregende ("wachmachende") Qi Gong-Übungen sind möglich (um das "Qi" zu verteilen, in Schwung zu bringen, anders als in der Abschlussphase) - insb. morgens, aber auch nach einem langen Tag abends, nach längeren Ruhephasen oder auch nach längeren Arbeitsphasen (sehr individuell) - Beispiele hierfür könnten sein: Schwungübungen, Schüttelübungen, Abklopfübungen, Selbstmassage usw.

 

2. Phase:  Haupt-Übung(en)

 

Die Haupt-Übungsphase enthält die "eigentlichen" Kernübungen des jeweiligen Qi Gong-Sets.

  • hier kann ich die wenigsten konkreten Hinweise geben wie die Haupt-Phase genau aussieht, denn: jedes Qi Gong-Set bzw. jede Qi Gong-Art hat (mitunter sehr) unterschiedliche Hauptübungen - manche bestehen vielleicht fast nur aus Zhan Zhuang oder stillem Sitzen (靜功 Jing Gong – stilles Qi Gong), manche fast nur aus Bewegungsübungen (动功 Dong Gong – Bewegungs-Qi Gong), andere wechseln Bewegung und Ruhe ab... Schüttel-Qi Gong hat über längere Zeiträume eine Schüttelübung nach der anderen... wie die jeweiligen Hauptübungen aussehen hängt also ganz von der Ausrichtung/dem Fokus der jeweiligen Qi Gong-Richtung ab

 

3. Phase:  Abschlussübungen / Ausklang / "Cool-Down" (收功 Shou Gong)

 

Die Abschlussphase ist hauptsächlich dafür da, um einen guten Übergang zu finden von der Hauptübungsphase wieder "zurück in den Alltag" - körperlich wie geistig. Deswegen kann hier auch noch mal ein Ausgleich geschaffen werden zur Hauptübungsphase - war diese sehr ruhig, kann zum Abschluss noch mal etwas Bewegteres ausgeführt werden wie Abklopfen, Schütteln, Schwungübungen usw. War die Hauptphase dagegen sehr aktiv und bewegt, empfehlen sich eher ruhigere Abschlussübungen, wie ganz langsame sammelnde Bewegungen, Meditation/Zhan Zhuang oder auch sanftes Dehnen.

  • "beruhigende", harmonisierende und "sammelnde" Bewegungsübungen (动功 Dong Gong)
  • stille Übungen (靜功 Jing Gong) - z.B. Hände auf Unterbauch legen und "Qi" sammeln bzw. allgemein "Meditation" oder auch Zhan Zhuang
  • Selbstmassage / Abklopfen der "Meridiane"
  • aber evtl. auch Schwungübungen, Schüttelübungen oder andere kreislaufanregende Übungen (insb. nach einer sehr ruhigen Hauptphase)
  • evtl. sanfte Dehnübungen (导引 DaoYin)

 

 

 

 

Weiterlesen:

Yi Quan