Kurze Geschichte / Historie des Qi Gong
Anfänge des Qi Gong
- Qi Gong hat seine Ursprünge in China (und ist auch älter als die chinesischen Kampfkünste)
- Qi Gong ist mehrere tausend Jahre alt - manche sprechen von ca. 3000 Jahren, andere von ca. 5000 Jahren
- die Entwicklung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Qi Gong ist ein dynamischer Prozess - praktisch jede neue Generation von Lehrern und Meistern verändert Übungen, passt sie an die jeweilige Zeit an, findet neue Erklärungsmodelle usw.
- während dieser ganzen Zeit hat sich Qi Gong auch wechselseitig beeinflusst mit anderen Systemen wie zum Beispiel
- dem indischen Yoga
- sowie auch den drei großen chinesischen Philosophien Buddhismus, Daoismus (alte Schreibweise: Taoismus), Konfuzianismus
- und auch der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
- im Laufe der Zeit kam mehr und mehr auch ein Austausch mit den chinesischen Kampfkünsten ("Kung Fu") hinzu
- in den Anfängen des Qi Gong stand vermutlich sehr zum Einen der Aspekt der Gesunderhaltung im Vordergrund (in China würde das heute wohl schon fast unter "medizinische Anwendung von Qi Gong" fallen - und dann vor allem im Sinne der TCM)
- ... und zum Anderen stand in den Anfängen des Qi Gong aber vermutlich auch die spirituelle Ausübung im Vordergrund
- die spirituelle Entwicklung von Qi Gong hat somit auch Wurzeln in schamanistischen Praktiken des alten China, in Klöstern, Einsiedelein usw.
- die medizinische Entwicklung von Qi Gong ging zum Großteil von chinesischen Ärzten aus und Qi Gong wurde sowohl als gesundheitsfördernd, also präventiv, ausgeübt sowie auch therapeutisch unter ärztlicher Leitung
- im alten China hat Prävention eine große Rolle gespielt: Ärzte wurden dafür bezahlt, Patienten gesund zu erhalten d.h. zu vermeiden dass ein Gesunder krank wird - und ein Mittel dazu war "Qi Gong"
Qi Gong und chinesische Kampfkunst
- nach und nach wurde Qi Gong in die chinesischen Kampfkünste (Kung Fu) "eingebaut":
- die sogenannten äußeren chinesischen Kampfkünste (Wai Jia Quan) haben Qi Gong-Übungen als Ergänzung mit ins Training aufgenommen
- und man könnte sagen, die sogenannten inneren chinesischen Kampfkünste (Nei Jia Quan) wie z.B. Tai Ji Quan, Yi Quan u.a.m. haben nicht nur ergänzende Qi Gong-Übungen eingebaut, sondern praktisch ihr komplettes Training an "Qi Gong-Prinzipien" orientiert
Aktuellere Entwicklungen im Qigong
- in den letzten Jahrzehnten gab es ein "auf und ab" beim Qi Gong in China
- während der Kulturrevolution (1966-1976) war Qi Gong verboten, viele Qi Gong-Meister wurden verfolgt
- zuletzt gab es vor ca. 10 Jahren die Falun-Gong-Bewegung, die von der VR China als Sekte eingestuft wurde, was dazu geführt hat, dass für ein paar Jahre Qi Gong insgesamt wieder kritischer beäugt wurde
- aktuell genießt Qi Gong wieder ein hohes Ansehen in China und wird auch staatlicherseits gefördert, was vor ein paar Jahren zu den ersten staatlich (VR China) entwickelten und "standardisierten Qi Gong-Formen geführt hat
- in den letzten Jahrzehnten hat sich die Ausrichtung und Motivation für Qi Gong wieder gewandelt
- der Hauptfokus liegt jetzt stark auf Entspannung, Stressbewältigung/Stressreduktion und Prävention/Gesundheitsförderung sowie einfach als "sanfte Bewegung" (um dem "Bewegungsmangel" zu begegnen") - vermutlich aufgrund unserer hektischeren Lebensweise hier im Westen als auch teilweise in Asien mittlerweile
- teilweise wird Qi Gong auch immer mehr therapeutisch eingesetzt, vor allem in China selbst, in Kliniken
- dadurch sind natürlich auch tiefergehende spirituelle oder überhaupt "komplexere" Elemente nach hinten getreten - Übungen "müssen" heute "einfach" und schnell zugänglich sein, weil die meisten Menschen schon genug "um die Ohren haben"
- der Hauptfokus liegt jetzt stark auf Entspannung, Stressbewältigung/Stressreduktion und Prävention/Gesundheitsförderung sowie einfach als "sanfte Bewegung" (um dem "Bewegungsmangel" zu begegnen") - vermutlich aufgrund unserer hektischeren Lebensweise hier im Westen als auch teilweise in Asien mittlerweile
- früher wurde Qi Gong eher als Teil des Lebens und als Übungsweg betrachtet, der eben nicht getrennt ist vom restlichen Leben - heute wird Qi Gong eher als Methode genutzt um ein bestimmtes Ziel zu erreichen wie zum Beispiel entspannen zu können, also eher anwendungs-, ziel- und technikorientiert
- aufgrund dessen steigt wiederum das Verlangen nach einer Rückbesinnung zu den Wurzeln im Qi Gong und einer tieferen Grundlage der Übung zum Beispiel im Spirituellen
Vielfalt des Qi Gong
- zum Ende hin ist mir noch wichtig zu sagen, dass es eben nicht EIN Qi Gong mit den immer gleichen, fest definierten Übungen gibt
- aufgrund der langen Geschichte dürfte klar geworden sein, dass es mittlerweile hunderte von Qi Gong-Übungsreihen/-Methoden/-Systemen/-Stilen gibt und tausende von Übungen - selbst gleich klingende Übungsnamen bedeuten noch nicht, dass die Übung immer gleich aussieht - und selbst gleich klingende Bezeichnungen für Übungsreihen bedeuten noch nicht, dass die Übungsreihen immer gleich ausgeführt werden
- durch die große Verbreitung gibt es unzählige Varianten von Übungen und Übungsreihen, die manchmal eben nur dem Namen nach noch ähnlich sind - bestes Beispiel, finde ich, sind die "Acht Brokate": acht Übungen, von denen es wahrscheinlich hunderte Varianten gibt, die alle mehr oder weniger unterschiedlich aussehen (alleine ich habe ich Laufe meiner Ausbildungen vier unterschiedliche Varianten der Acht Brokate kennengelernt)
- und nicht mal ein Großmeister des Qi Gong kann oder kennt alle existierenden Qi Gong-Übungen - und das ist aber auch nicht das Ziel
- denn: das wichtigste beim Qi Gong sind nicht die Übungen an sich, sondern die Prinzipien - und dann braucht es manchmal nur wenige Übungen, die durch die Prinzipien in der Tiefe "ganzheitlich" wirken können - mehr Übungen sind nicht unbedingt besser
Mehr zu den verschiedenen Begriffen die für "Qi Gong" verwendet wurden - und anderes mehr - sind hier zu finden: Was ist Qi Gong (Chi Kung)?
Weiterlesen: