Allgemeine Trainingsmethoden (in den chinesischen Systemen)
1. 靜功 Jing Gong = stille Übungen / ruhige Übungen
- 靜 Jìng = still, ruhig
- 功 Gōng = Training, Übung
Z.B. Zhan Zhuang fällt in den Bereich des Jing Gong, und zwar in allen drei Systemen Tai Ji Quan, Qi Gong und Yi Quan, in denen Zhan Zhuang i.d.R. geübt wird. (neben anderen Übungen)
2. 慢功 Man Gong = sich langsam bewegen
- 慢 Màn = langsam, gemächlich, träge, schwerfällig
- 功 Gōng = Training, Übung
Im Yi Quan fallen z.B. Shi Li und Mo Ca Bu in den Bereich des Man Gong. Beim Qi Gong sind es fast die meisten langsam ausgeführten Qi Gong-Übungen. Und auch im Tai Ji Quan viele der Vorbereitungsübungen sowie auch die langsam ausgeführten Formen oder Basisübungen.
3. 动功 Dong Gong = sich "normal" bewegen
- 动 Dòng = Bewegung
- 功 Gōng = Training, Übung
Z.B. viele "lockere" vorbereitende Übungen aller Systeme können auch unter Dong Gong fallen, wenn sie "nicht extra langsam" ausgeführt werden. ("normal" heißt hier also so viel wie "Normalgeschwindigkeit" - weder langsam, noch schnell)
4. 快动功 Kuai Dong Gong = sich schnell bewegen
- 快 Kuài = rasch, rasant, schnell, flott, zügig; bald
- 动 Dòng = Bewegung
- 功 Gōng = Training, Übung
Im Yi Quan kann zum Beispiel Fa Li oder Tui Shou (Push Hands) als Kuai Dong Gong bezeichnet werden. Im Qi Gong z.B. Schüttel- oder Schwungübungen. Im Tai Ji Quan ebenso wie beim Yi Quan Partnerübungen, sowie auch die schnellen Formen und Waffenformen.
5. 倏动功 Shu Dong Gong = sich sehr schnell bewegen
- 倏 Shū = ungestüm, hastig, plötzlich, abrupt (= sehr schnell)
- 动 Dòng = Bewegung
- 功 Gōng = Training, Übung
Im Yi Quan z.B. bei fortgeschrittenem Fa Li sowie San Shou (Freikampf). Gleiches gilt für Tai Ji Quan, wobei es hier dann oft Fa Jin genannt wird statt Fa Li - und schnelle Formen, sehr schnell ausgeführt, ebenso dazu zählen. - Im Qi Gong wird eher sehr selten mit Shu Dong Gong gearbeitet.
In der Regel werden die Punkte 1 bis 3 hauptsächlich für Gesundheit, aber auch als Basis für Kampfkunst trainiert. Die Punkte 4 bis 5 werden hauptsächlich für Kampfkunst trainiert.
Weiterlesen:
Hinweise zur chinesischen Sprache