"Kraft" (Li / Jin) im Yi Quan

 

"Kraft": Li oder Jin - oder was denn nun?

 

  • – Kraft, Stärke, Fähigkeit
  • 劲(勁) Jìn – Kraft, Stärke

Für Kampfkunst braucht man "Kraft". Doch welche Art oder Qualität von Kraft? In den chinesischen Kampfkünsten haben sich hauptsächlich zwei Begriffe für Kraft durchgesetzt: Li und Jin. Wobei "Jin" als Begriff hauptsächlich in den sogenannten inneren Kampfkünsten (Nei Jia Quan) benutzt wird und dort meist sogar gegen Li abgegrenzt wird.

Li wird dann häufig zum Beispiel als "grobe Muskelkraft" bezeichnet. Im Gegensatz dazu sei "Jin" eine innere Kraft, die mehr von "Qi" geführt wird. Manche bezeichnen Jin auch als Kraft der Sehnen/des Bindgewebes o.ä. Das führt dann dazu, dass z.B. in manchen Richtungen des Taijiquan jeglicher noch so minimale Muskeleinsatz tabuisiert wird. Aus Sicht des Yiquan ist es ebenfalls anzustreben, so wenig Muskelkraft wie möglich zu benutzen, aber ganz ohne Muskeln geht es auch nicht!

Im Yi Quan werden nun beide Begriffe Jin und Li praktisch gleichwertig benutzt - mal wird von Jin oder mal auch von Li gesprochen - gemeint ist aber immer das gleiche. Die Yi Quan-Theorie sieht keinen wesentlichen Unterschied zwischen Jin und Li! Der wesentliche Punkt ist aus dieser Sicht viel mehr, dass die "Kraft" an sich immer feiner, subtiler und gleichzeitig "überwältigender" werden soll - egal ob das nun Jin oder Li genannt wird. Diese Art von "trainierter Kraft" wird dann im Yi Quan "HunYuan Li" genannt. (mehr dazu s.u.)

Wesentlich erscheint mir auch der Ansatz, dass die Kraft durch "Yi" = Vorstellungsarbeit erworben wird. Zitat von Wang XianZhai: "Die Kraft kommt nicht von der Kraft. Die Kraft kommt vom Yi!" Deswegen wird beim Yi Quan so viel Wert gelegt auf das Training mit der Vorstellungskraft.

Weitere Überlegungen, wie "Kraft" zustande kommt beziehungsweise trainiert werden kann, siehe auch hier:

 

Yi Quan verstehen

Bindegewebe, Faszien, Sehnen, Bänder...

 

 

Nachfolgend ein paar Begriffe aus dem Yi Quan-System, die sich auf "Kraft" beziehen:

 

Mo Li  (manchmal auch Mo Jin genannt) - "Kraft berühren"

 

  • – fühlen, berühren, anfassen, tasten, suchen; streicheln (hier auch gemeint im Sinne von wahrnehmen, spüren,... und nicht nur suchen, sondern auch "finden")
  • – Kraft, Stärke, Fähigkeit

Mo Li wird im Zhan Zhuang geübt, und zwar vor allem im JiJi Zhuang. Dabei geht es hauptsächlich darum, die verschiedenen Kraftrichtungen zu spüren, zu erkunden und mit "Leben" zu füllen, so dass ein Gefühl für die Kraft entsteht. Denn die Kraft kann nicht "gesehen werden" sondern nur gespürt werden. Moli zielt darauf ab, HunYuan Li zu entwickeln. (s.u.) Im erweiterten Sinne bedeutet Mo Li, auch die Kraft des Anderen zu spüren.

 

Shi Li - "Kraft testen"

 

  • 试(試) Shì – testen, probieren, kosten
  • – Kraft, Stärke, Fähigkeit

Unter Shi Li fallen auch die Mo Ca Bu-Übungen. Shi Li ist im Grunde nur die räumliche Erweiterung von Zhan Zhuang. Beim Shi Li wird die Kraft, die durch Zhan Zhuang aufgebaut wird, noch weiter "getestet" und in auch wieder äußerlich sichtbare Bewegungen im Raum übertragen. Dabei geht es darum, in Bewegung die Vorstellungen und das Gefühl beizubehalten so dass die Kraft nicht "abreisst" in der Bewegung.

Zhan Zhuang und Shi Li / Mo Ca Bu sind praktisch das gleiche - bringt man Zhan Zhuang-Positionen in Bewegung wird daraus Shi Li / Mo Ca Bu - hält man Shi Li / Mo Ca Bu an, wird daraus eine Zhan Zhuang-Übung. Beide Bereiche sind wichtig und gehören untrennbar zusammen. Bewegung in der Nicht-Bewegung zu suchen = Mo Jin im Zhan Zhuang - sowie auch die Nicht-Bewegung in der Bewegung zu suchen = die Prinzipien des Zhan Zhuang in Shi Li und Mo Ca Bu zu übertragen.

 

Fa Li - "Kraft explodieren lassen"  (im Tai Ji Quan meist "Fa Jin" genannt")

 

  • 发(發)  – aussenden, ausstoßen
  • – Kraft, Stärke, Fähigkeit

Beim Fa Li geht es darum, die Kraft in alle Richtungen explosionsartig zum Ausdruck bzw. zur Anwendung zu bringen. Für Fa Li braucht man eine gute Basis im Zhan Zhuang, Shi Li und Mo Ca Bu, denn: was will explodieren lassen, wenn man noch gar kein bisschen "Kraft" hat? Weitere Basis für Fa Li ist "Xu Li" und "Zheng Li". (s.u.) Außerdem Entspannung, so dass Fa Li "punktgenau" ausgestoßen wird und danach direkt wieder zur Entspannung zurückgekehrt wird. Fa Li kann in beide Richtungen gehen - nach außen explodieren, aber quasi auch nach innen implodieren, je nachdem in welche Richtung die Kraft gerade wirken soll.

Der vollständige Ausdruck ist im Yi Quan eigentlich 爆发力 Bao Fa Li – "die Kraft explosionsartig aussenden".

  • Bào – explodieren, ausbrechen, bersten, plötzlich erscheinen

 

Xu Li - "Kraft sammeln"

 

  • 蓄  – sammeln, speichern; wachsen; hegen
  • 力  – Kraft, Stärke, Fähigkeit

Xu Li ist sozusagen die dem Fa Li vorausgehende Sammelphase für die Kraft. In gewissem Sinne wird Xu Li in den Zhan Zhuang-Positionen wie z.B. HunYuan Zhuang geübt. Am Anfang wird Xu Li und Fa Li getrennt geübt - später soll es immer mehr gleichzeitig angewendet werden können.

 

Zheng Li - "Dehnungskraft" / "streitende Kräfte"

 

  • Zhēng – streiten, kämpfen
  • – Kraft, Stärke, Fähigkeit

Zheng Li wird übersetzt mit "in gegensätzliche Richtungen ausdehnende Kraft", "gegenüberliegend Spannung" oder "widerstreitende Kräfte". Gemeint ist damit eine Kraft, die aus zwei gegensätzlichen Polen entsteht, eine Art "Spannungspotential". Mein Lehrer Jumin Chen hat den Begriff "Zheng" mit einem Bild so erklärt: ein Fußball, um den sich zwei Fußballmannschaften "streiten". Oder ein Apfel, an dem von zwei Seiten gezogen wird.

Zhengli kann innerhalb des Körpers erzeugt werden (Nei Zheng Li) sowie auch "außen" vom Körper zur Umgebung (Wai Zheng Li). Die Dehnspannung, die sich durch Zheng Li ergibt kann unter anderem für Fa Li genutzt werden.

 

HunYuan Li - "Ursprungskraft"

 

  • 浑元 HunYuan – Ganzheit, Einheit, Ursprung; Ursprung des Universums/der Welt, Urzeiten (HunYuan ist ein synonymer Begriff zu 無極Wu Ji, der Leere und ursprünglichen Ganzheit, dem Ur-Anfang)
    • 浑(渾) Hún – ganz, überall, einfach und natürlich
    • Yuán – erstes, wichtigstes; fundamental; Einheit; ursprünglich, original

浑元力 HunYuan Li wird als ausbalancierte Kraft d.h. eine Kraft die in alle Richtungen (z.B. die sechs Raumrichtungen) gleichzeitig wirkt, bezeichnet. Ursprungskraft, Einheitskraft, Ganzheitskraft des gesamten Körpers (was dann vollständig eigentlich 整體浑元力 ZhengTi HunYuan Li bezeichnet wird – 整體 Zheng Ti ist der ganze Körper). HunYuan Li soll lebendig, schnell, sanft, stark, kompakt und gleichzeitig flexibel sein. HunYuan Li könnte man auch als ein Resultat bezeichnen, wenn alle sechs Hauptkategorien (Shen, Yi, Qi, Li, Xing und Sheng) gut aufeinander abgestimmt sind und gemeinsam wirken.

  • 整體 Zheng Ti – ganzer Körper
    • Zhěng – ganz, komplett, voll, geordnet
    • 体(體) – Körper, Körperteile, Form, Substanz, Stil, System

Die Hauptübung um HunYuan Li zu entwickeln ist Mo Jin / Mo Li im Zhan Zhuang sowie auch - um ZhengTi HunYuan Li weiter zu entwickeln - Shi Li und Mo Ca Bu. Möglichkeiten des Testens (Feedback) von ZhengTi HunYuan Li sind z.B. Partnerübungen wie Push Hands.

 

 

 

 

Weiterlesen:

Yi Quan verstehen