SPECIAL: Stilübergreifende Kernthemen (Übersicht)

 

In meinen mittlerweile über 30 Jahren Erfahrung - mit teils auch verschiedenen Stilen - haben sich über die Jahre verschiedene stilübergreifende Kernthemen herauskristallisiert. Dabei  gibt es einige Themen, die ganz allgemein von Bedeutung sind, wie z.B. Beweglichkeit, "Entspannung / Entspannungsfähigkeit", Körpergefühl und Feinmotorik, Körperhaltung u.a.m. Diese Themen sind oft schon "bekannter" und oft besser verstanden (und vielleicht auch an anderer Stelle auf der Webseite hier schon besprochen). Manches davon ist zwar stilübergreifend wichtig - kann sich aber im konkreten Fall dann leicht oder größer unterscheiden. (beispielsweise gibt es i.d.R. viele übereinstimmende Punkte bei der Körperhaltung - z.B. möchte man fast nirgendwo "zusammengesackt" dastehen - aber in Details kann es Unterschiede in der Körperhaltung von Stil zu Stil geben)

Im besonderen möchte ich hier drei stilübergreifende Kernthemen ansprechen, die meist nicht so bekannt sind bzw. bei denen es auch oft wenig konkrete Erklärungen und dafür viele Mythen und Missverständnisse gibt: 1. Einsatz von Vorstellungskraft (意 Yì), 2. "Kraft" (und "Bewegung") und 3. Körperschwerpunkt inkl. Körperschwerpunktverlagerungen. In gewissem Sinne ist "Vorstellungskraft" eine geistig-mentale Komponente des Trainings, während "Kraft" (und indirekt "Bewegung") und Körperschwerpunkt eher die physisch-physikalische Seite sind (und Bewegung und Kraft hängen sehr stark zusammen, deswegen ist das eigentlich ein gemeinsamer Punkt). Allerdings werden die "Kraft"/"Bewegung" und der Körperschwerpunkt ja auch vom Geist gesteuert. Außerdem ist die "Vorstellungskraft" fast eine Art "biologische Komponente", da ja "Bewegung" (im Körper) und "Steuerung von oben" über das Nervensystem miteinander verbunden sind - und dass wir alle bewussten Bewegungen letztlich sozusagen "geistig-mental führen" ist eigentlich eine Grundtatsache unserer "Biologie/Physiologie". (simples Beispiel zur Erklärung dessen was ich hier meine - bevor es auch falsch verstanden wird: das Heben einer Teetasse beginnt mit der Absicht trinken zu wollen - oder was auch immer man gerade mit der Teetasse machen wollte...)

 

Stilübergreifende Kernthemen (Tai Ji Quan, Yi Quan, Kampfkunst...)

 

 

1. Vorstellungskraft (意 Yì)

 

Beim ersten Kernthema "Vorstellungskraft (意 Yì)" geht es um das zentrale Prinzip, dass der "Geist" alle Bewegungen usw. steuert. "Vorstellungskraft" ist eine gängige Bedeutung von 意 Yì, aber eigentlich geht 意 Yì über Vorstellungsbilder/Vorstellungskraft hinaus und steht dafür, dass alles mit einer Absicht/Intention beginnt. Und das ist stilübergreifend gültig (wenn auch die konkreten "Absichten" und mentalen Vorstellungsbilder wiederum stil-abhängig und unterschiedlich sein können). Dementsprechend wollen wir hier kurz ein paar wichtige Dinge zum Thema 意 Yì zusammentragen.

 

2. "Kraft" (und "Bewegung")

 

Jede Kampfkunst beruht auf "Kraft". Ohne "Kraft" könnten wir keine Technik zur Wirkung bringen - und würden wortwörtlich selber umfallen, wenn wir versuchen würden jemand anderen wegzuschieben oder was auch immer zu machen. - "Kraft" beruht allerdings auf vielen verschiedenen Dingen. Viele davon sind tatsächlich stilübergreifend gültig. Genau diesen Teil werden wir uns hier genauer anschauen und besprechen.

Allerdings ist hier auch nicht alles stilunabhängig, denn die konkret benutzte Körpermechanik kann von Stil zu Stil unterschiedlich sein - die dahinterliegenden Prinzipien sind jedoch oft relativ allgemeingültig. (als ein Beispiel, wie wir es dabei noch besprechen werden: das dritte Newtonsche Axiom aus der Physik, welches einiges an Bedeutung hat für das Thema "Kraft", gilt beispielsweise immer - egal welchen Stil wir betreiben)

Bei diesem zweiten Kernthema werden wir insbesondere die stilübergreifenden Aspekte möglichst "von vorne bis hinten" durchleuchten - angefangen bei Besprechung der Kraftbegriffe in den chinesischen Systemen. (von dort aus aber auch auf alle anderen nicht-chinesischen System übertragbar und anwendbar)

Tatsächlich hat das Thema "Kraft" auch wiederum sehr stark mit "Bewegung" (an sich) zu tun, denn Bewegung beruht ja auf Kraft. So gesehen könnte man eigentlich sagen, dass es beim Thema "Kraft" die ganze Zeit auch um "Bewegung" geht - und zwar sehr auf sehr fundamentale Art und Weise.

 

3. Körperschwerpunkt und Körperschwerpunktverlagerungen

 

Von den drei stilübergreifenden Kernthemen ist "Körperschwerpunkt" das einfachste und "kürzeste" Thema. Im wesentlichen geht es hier einerseits um die Frage wo der Körperschwerpunkt jeweils ist (und zwar vor allem horizontal, aber auch vertikal), was passiert wenn der Körperschwerpunkt nicht richtig ist (Hinweis: dann klappt's z.B. nicht mit "Entspannung" - aber auch "Kraft" kann nicht mehr richtig in alle Richtungen erzeugt werden) und vor allem dann auch noch: wie verlagere ich überhaupt meinen Körperschwerpunkt. Dieser letzte Punkt hat auch wiederum sehr stark mit dem Thema "Kraft" zu tun.

 

 

Diese stilübergreifenden Kernthemen - weil sie eigentlich auch sowieso schon im Yi Quan und Tai Ji Quan vorhanden sind - fließen auf die eine oder andere Art in meinen regulären Unterricht mit ein (je nach individuellem Interesse der Teilnehmer mal mehr und mal weniger). Auch in Privatstunden wäre es möglich, diese Themen zu behandeln.

 

 

 

 

Weiterlesen:

Stilübergreifende Kernthemen: 1. Vorstellungskraft (意 Yi)

 

 

 

 

Beliebte Schlagwörter