5. Fa Li = "die Kraft explodieren lassen" (Yi Quan)
- 发(發) Fā – aussenden, ausstoßen
- 力 Lì – Kraft, Stärke, Fähigkeit
Und eigentlich ist der vollständige Ausdruck im Yi Quan 爆发力 Bao Fa Li – "die Kraft explosionsartig aussenden".
- 爆 Bào – explodieren, ausbrechen, bersten, plötzlich erscheinen
Da es jedoch gebräuchlicher und kürzer ist, wird im weiteren Verlauf von "Fa Li" gesprochen, gemeint ist aber letztlich immer "Bao Fa Li". - Mit Fa Li sind schnelle, im idealen Fall explosionsartige "Kraftentladungs-"Bewegungen gemeint. Fast alle Shi Li-Übungen können auch schnell als Fa Li geübt werden. Weiterhin kommen Schlagtechniken (Quan Fa) sowie Tritte (Tui Fa) und Techniken mit anderen Stellen des Körpers (wie Ellbogen, Knie, Schulter, Kopf...) beim Fa Li hinzu.
Die zwei Haupteinsatzarten von Fa Li sind
- Fa Li zum Destabilisieren und/oder "Pushen" - den anderen aus der Balance bringen und "wegschleudern" - und
- 2. Fa Li als (Gegen-)Angriffstechnik, z.B. eben in Form von Schlägen, Tritten usw.
Zum Fa Li gehört auch das vorherige "Sammeln" der Kraft = Xu Li. Fa Li und Xu Li bilden eine Einheit.
Wichtig: Fa Li zu trainieren macht nur Sinn, wenn schon eine gewisse Basis im Zhan Zhuang, Shi Li und Mo Ca Bu gelegt worden ist. D.h. Fa Li ist kein Anfänger-Training.
Xu Li = die Kraft sammeln
- 蓄 Xù – sammeln, speichern; wachsen; hegen
- 力 Lì – Kraft, Stärke, Fähigkeit
Ganz einfach gesagt, bedeutet das "Sammeln" vor allem eine Vorbereitung durch die Vorstellung - und in gewissem Sinne eine Vorbereitung durch das Gegenteil, eigentlich einer Art "innerem Ausholen" vergleichbar. Beispiel: mal angenommen, ich wollte hochspringen. Dann gehe ich erst mal etwas in die Knie und "hole aus". - Ganz ähnlich ist es beim Fa Li: ich muss erst "ausholen". Das aber eben eher innerlich und über die "Vorstellung" (Yi).
Aber auch ein bisschen körperlich. Wenn ich beispielsweise schon "ganz geschlossen" wäre im Körper, dann kann ich nicht noch weiter schließen. Ich muss erst mal wieder öffnen. Und wenn ich genug "geöffnet" bin, kann ich "schließen". Usw.
So ungefähr kann man sich Xu Li vorstellen...
Zheng Pi – "senkrecht spalten"
Drei grundlegende Fa Li-Übungen
- 向前放松发力 XiangQian FangSong Fa Li – "entspannt Fa Li nach vorne"
- 向前 XiangQian – nach vorne
- 向 Xiàng – in Richtung
- 前 Qián – vorne, vorwärts
- 放松 Fang Song – lösen und entspannen, "ganz locker", "ganz entspannt"
- 放 Fàng – lassen, lösen, freisetzen
- 松(鬆) Sōng – entspannt
- 发力 Fa Li – s.o.
- 向前 XiangQian – nach vorne
- 向前发力 XiangQian FaLi – Fa Li nach vorne
- 向前 XiangQian – nach vorne
- 向 Xiàng – in Richtung
- 前 Qián – vorne, vorwärts
- 发力 Fa Li – s.o.
- 向前 XiangQian – nach vorne
- 后下发力 Hou Xia Fa Li – Fa Li nach hinten-unten
- 后(後) Hòu – hinten, rückwärts
- 下 Xià – unten, runter
- 发力 Fa Li – s.o.
Fausttechniken/-schläge (Quan Fa)
- 拳法 Quan Fa – "Faust-Methode"
- 拳 Quán – Faust; Boxen; Kampfkunst
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 直拳 Zhi Quan – "Faustschlag nach vorne"
- 直 Zhí – gerade, vertikal, aufrecht, direkt
- 拳 Quán – Faust; Boxen; Kampfkunst
- 横拳 Heng Quan – "horizontaler Faustschlag"
- 横(橫) Héng – horizontal, quer, seitlich, schräg, diagonal
- 拳 Quán – Faust; Boxen; Kampfkunst
- 钻拳 Zuan Quan – "Faustschlag nach oben"
- 钻(鑽) Zuān – bohren, schrauben
- 拳 Quán – Faust; Boxen; Kampfkunst
- 栽拳 Zai Quan – "Faustschlag nach unten"
- 栽 Zāi – "einpflanzen"/pflanzen, einsetzen; kultivieren; anbauen, wachsen
- 拳 Quán – Faust; Boxen; Kampfkunst
Techniken mit der offenen Hand (Pi Fa und Zhang Fa)
"Spalten-Methode" (Pi Fa)
- 劈劈 Pi Fa – "Spalten-Methode"
- 劈 Pī – spalten, hacken
- 劈 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 正劈 ZhengPi – „senkrecht-spalten“
- 正 Zhèng – gerade, aufrecht, richtig
- 劈 Pī – spalten, hacken
- 侧劈 CePi – "seitlich spalten"
- 侧(側) Cè – Seite, seitlich, seitwärts; lehnen
- 劈 Pī – spalten, hacken
- 双臂环绕侧劈试力 ShuangBi HuanRao CePi – "beide Arme kreisen und spalten seitlich"
- 双臂 ShuangBi – mit beiden Armen
- 双(雙) Shuāng – zwei, beide, doppelt
- 臂 Bì – Arm
- 环绕 HuanRao – "kreisen"
- 环(環) Huán – Ring, verbinden, umkreisen
- 绕(繞) Rào – winden, spiralig schrauben, herumbewegen, kreisen, drehen
- 侧劈 CePi – "seitlich spalten"
- 侧(側) Cè – Seite, seitlich, seitwärts; lehnen
- 劈 Pī – spalten, hacken
- 双臂 ShuangBi – mit beiden Armen
"Hand(flächen)-Methode" (Zhang Fa)
- 掌法 Zhang Fa – "Hand(flächen)-Methode"
- 掌 Zhǎng – Hand, Handfläche, Fußsohle; Pfote
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 掌法 ZhangFa – "Hand-Methode" (Schlag mit der Hand nach unten)
- 掌 Zhǎng – Hand, Handfläche, Fußsohle; Pfote
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
Anmerkung: Genau, das ist kein Fehler hier... 掌法 ZhangFa ist sowohl der Überbegriff für alle "Techniken mit der Handfläche", als auch für den Schlag nach unten.
- 前推掌 QianTui Zhang – "nach vorne schiebenende Hand" (Schlag nach vorne)
- 前 Qián – vorne, vorwärts
- 推 Tuī – schieben
- 掌 Zhǎng – Hand, Handfläche, Fußsohle; Pfote
- 横推掌 HengTui Zhang – "quer schiebende Hand" (seitlicher Schlag)
- 横(橫) Héng – horizontal, quer, seitlich, schräg, diagonal
- 推 Tuī – schieben
- 掌 Zhǎng – Hand, Handfläche, Fußsohle; Pfote
- 上托掌 ShangTuo Zhang – "nach oben tragende Hand" (Schlag nach oben)
- 上 Shàng – oben, hoch
- 托 Tuō – halten, hochhalten, tragen
- 掌 Zhǎng – Hand, Handfläche, Fußsohle; Pfote
Tritte (Jiao Fa / Tui Fa)
- 脚法 Jiao Ja - "Fuß-/Bein-Methode" = Tritte
- 脚(腳) Jiǎo – Fuß; Bein; Basis
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 腿法 Tui Fa – "Bein-Methode" = Tritte
- 腿 Tuǐ – Bein, Oberschenkel
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 横跺脚 Heng Duo Jiao – „quer stampfen Fuß“ / 侧踢 Ce Ti – „seitwärts treten“
- 横(橫) Héng – horizontal, quer, seitlich, schräg, diagonal
- 跺 Duò – stampfen (auf die Füße von jdm.), schreiten
- 脚(腳) Jiǎo – Fuß; Bein; Basis
- 侧(側) Cè – Seite, seitlich, seitwärts; lehnen
- 踢 Tī – treten
- 踹脚 Chuai Jiao – „stampfen Fuß“ / 蹬踏脚 Deng Ta Jiao – "treten-stampfen Fuß“
- 踹 Chuài – treten, stampfen
- 脚(腳) Jiǎo – Fuß; Bein; Basis
- 蹬 Dēng – auf etwas steigen, auf etwas treten
- 踏 Tà – treten, stampfen, trampeln
- 脚(腳) Jiǎo – Fuß; Bein; Basis
- 点脚 Dian Jiao – „punktieren Fuß“
- 点(點) Diǎn – Punkt; "punktieren"
- 脚(腳) Jiǎo – Fuß; Bein; Basis
Weitere Fa Li-Übungen
- 膝发力 Xi Fa Li – Fa Li mit dem Knie ("Kniestoß")
- 膝 Xī – Knie
- 发力 Fa Li – s.o.
- 胯发力 Kua Fa Li – Fa Li mit der Hüfte / dem Becken
- 胯 Kuà – Hüfte, Oberschenkel, Leistengegend, auch Schritt/Genitalien, Becken
- 发力 Fa Li – s.o.
- 肘发力 Zhou Fa Li – Fa Li mit dem Ellbogen
- 肘 Zhǒu – Ellbogen
- 发力 Fa Li – s.o.
- 肩发力 Jian Fa Li – Fa Li mit der Schulter
- 肩 Jiān – Schulter
- 发力 Fa Li – s.o.
- 頭发力 Tou Fa Li – Fa Li mit dem Kopf
- 頭 Tóu – Kopf; Haar; Ende
- 发力 Fa Li – s.o.
FAQs - Häufige Fragen und Antworten
Frage 1: Im Tai Ji Quan wird auch von Fa Jin gesprochen. Ist das gleiche wie Fa Li im Yi Quan?
Die Frage ist gar nicht so eindeutig zu beantworten, wie es sich wahrscheinlich jeder erhofft, denn: Im Yi Quan sehen wir 力 Lì und 劲 Jìn als das gleiche an (sprich als zwei unterschiedliche Wörter für die gleiche Sache!). So gesehen ist es im Yi Quan sogar relativ egal, ob wir es 发力 Fa Li oder 发劲 Fa Jin nennen. (Kurze Erklärung: im Yi Quan gehen wir einfach immer davon aus, dass wir eine intelligente, trainierte Kraft brauchen - und nie "dumme/grobe Kraft" - und da 力 Lì und 劲 Jìn einfach beides Begriffe für Kraft sind, ist es für das Yi Quan eben egal ob wir Jin oder Li sagen/benutzen (als Begriff).)
Übrigens gibt es sogar manche Tai Ji Quan-Meister, die auch schon mal von 发力 Fa Li reden und nicht zwingend von 发劲 Fa Jin.
Nun gibt es allerdings auch Leute im Tai Ji Quan, die behaupten, 发力 Fa Li und 发劲 Fa Jin wäre etwas komplett unterschiedliches... Das beruht auf dem Missverständnis, dass 力 Lì und 劲 Jìn etwas komplett unterschiedliches wären. Das soll aber gesondert an anderer Stelle weiter diskutiert werden. Hier nur so viel: alleine schon wenn man sich mal nur das Zeichen für Jin genauer anguckt, fällt auf, dass da das Zeichen für Li mit drin enthalten ist (als sogenannte Komponente). So unterschiedlich können Li und Jin also gar nicht sein.
Frage 2: Einige der aufgelisteten Fa Li-Übungen sind doch auch in der Liste der Shi Li-Übungen drin, oder?!
Ja, genau. Wie eingangs geschrieben, können fast alle Shi Li-Übungen später auch als Fa Li geübt werden. Alleine deswegen sind die meisten Übungen sowohl beim Shi Li als auch beim Fa Li gelistet. - Allerdings versucht man im Yi Quan auch ein bisschen, "Redundanz" ("Wiederholungen") zu vermeiden. D.h. manche Sachen übt man nicht als Shi Li, sondern direkt als Fa Li - einfach gesagt, weil man so viel Vorerfahrung aus allen anderen bisherigen Übungen hat, dass es nicht nötig ist, diese Sachen doppelt zu üben (also als Shi Li und als Fa Li).
Das ist dann einfach eine Frage der effizienten Einteilung der vorhandenen Trainingszeit. - Allerdings können viele der Fa Li-Übungen auch langsam als Shi Li-Übungen geübt werden, wenn man es denn möchte.
Weiterlesen: