Glossar
... für einige Wörter und Begriffe vor allem aus dem Yi Quan, aber auch aus "dem" Tai Ji Quan sowie manches aus dem Qi Gong und auch allgemeinere chinesische Wörter, auf die man in diesen Kontexten immer wieder mal stößt wie z.B. die Zahlen von eins bis zehn, verschiedene Tierbezeichnungen, Körperbereiche u.ä.
Die Schriftzeichen in Klammern - falls angegeben - stellen die traditionellen Schriftzeichen dar. Bei zusammengesetzten Wörtern sind dann meist nur die vereinfachten Schriftzeichen angegeben. Die Umschrift in Wade-Giles (W.-G.) erfolgt ohne Apostrophe.
Hanzi-Schriftzeichen (Han Zi) |
Pin Yin W.-G.= Wade-Giles-Umschrift kant. = Kantonesisch (insb. Jyutping-Umschrift) |
Übersetzung / Bedeutung |
按 | An (Àn) kant. On |
die Hand auf etwas legen, mit der Hand nach unten drücken |
八 | Ba (Bā) kant. Baat |
acht; überall; alle Seiten |
八卦 | Ba Gua W.-G.: Pa Kua kant. Baat Gwaa |
wörtlich "Acht Weissagungen"; Acht Trigramme |
八卦掌 | Ba Gua Zhang W.-G.: Pa Kua Chang kant. Baat Gwaa Zoeng |
„Acht-Trigramme-Hand“ - Kampfkunst der Acht Trigramme |
八門 | Ba Men kant. Baat Mun |
wörtlich "die Acht Tore" - Ausdruck für die acht Grundtechniken/-qualitäten/-energien im Tai Ji Quan |
八門五步 | Ba Men Wu Bu kant. Baat Mun Ng Bou |
wörtlich "Acht Tore Fünf Schritte" - Ausdruck für die acht Grundtechniken und fünf Schrittarten im Tai Ji Quan |
爆 | Bao (Bào) kant. Baau |
explodieren, ausbrechen, bersten, plötzlich erscheinen |
抱 | Bao (Bào) kant. Bou/Pou |
umarmen, im Arm halten, umfassen |
宝(寶) | Bao (Bǎo) kant. Bou |
Schatz, Schmuck; wertvoll, rar |
宝贝 | Bao Bei kant. Bou Bui |
Schatz, wertvolles Objekt |
爆发力 | Bao Fa Li kant. Baau Faat Lik |
wörtlich "explosionsartig Kraft aussenden" |
背 | Bei (Bèi) kant. Bui |
Rücken |
贝(貝) | Bei (Bèi) kant. Bui |
Muschelschale, Schalentier/Krustentier, Geld, Zahlungsmittel |
本 | Ben (Běn) kant. Bun |
Fundament, Basis, Ursprung, Wurzel |
臂 | Bi (Bì) kant. Bei |
Arm |
变(變) |
Bian |
wechseln, umwandeln, ändern; rebellieren |
变化 | Bian Hua kant. Bin Fa/Faa |
Wandel, Variation; wandeln, variieren |
拨(撥) | Bo (Bō) kant. But |
bewegen; vertreiben; verteilen |
拨水试力 | Bo Shui Shi Li | "Wasser bewegen (oder auch im Wasser bewegen)"-Shi Li; eine der Basis-Shi Li-Übungen (Ji Ben Shi Li) im Yi Quan mit Hauptrichtung der Kraft oben-unten |
拨水桩 | Bo Shui Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "Wasser bewegen" oder auch "im Wasser bewegen" |
步 | Bu (Bù) kant. Bou |
Schritt, Gehen; aber auch: Beinposition/Stellung/Stand |
不 | Bu (Bù) kant. Bat |
nicht, nein, un- (negierende Vorsilbe) |
不动之动 | Bu Dong Zhi Dong | wörtlich "nicht Bewegung (und doch) Bewegung" - Ausdruck zur Beschreibung der Minimalbewegungen durch Yi (Vorstellung) im Yi Quan-Zhan Zhuang |
步法 | Bu Fa kant. Bou Faat |
Beinarbeit/Schrittarbeit |
不直的直拳 | Bu Zhi De Zhi Quan | wörtlich "nicht gerade gerade Faust" - Faustschlag nach vorne - einer der Faustschläge ("Faust-Methoden" - Quan Fa) im Yi Quan |
擦 | Ca (Cā) kant. Caat/Chaat |
wischen, bürsten, schaben, streichen, reiben |
才 | Cai (Cái) kant. Coi/Choi |
Talent, Fähigkeit; einfach; jetzt (Wortbestandteil von "San Cai") |
侧(側) | Ce (Cè) kant. Zak/Jak |
Seite, seitlich, seitwärts; lehnen |
侧劈试力 | Ce Pi Shi Li | "seitlich spalten"-Shi Li - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan |
侧踢 | Ce Ti | wörtlich "seitwärts treten" (mit einwärts gedrehtem Fuß, d.h. die Fußaußenkante zeigt hauptsächlich nach oben) - einer der Kicks im Yi Quan |
插 | Cha (Chā) kant. Caap/Chaap |
einsetzen, hineinstecken |
察 | Cha (Chá) kant. Caat/Chaat |
untersuchen, betrachten, erkunden, erforschen |
禅(禪) | Chan (Chán) kant. Sim/Sin |
Meditation, Kontemplation (Dhyana) (chinesische Bezeichnung für das, was in Japan dann "Zen" oder Zen-Buddhismus genannt wird) |
沉 | Chen (Chén) kant. Cam/Cham |
sinken, eintauchen, untertauchen |
撑(撐) | Cheng (Chēng) kant. Caang/Chaang |
stützen, unterstützen, abspreizen, öffnen, aufrechterhalten, füllen (bis zum Platzen), "ausdehnen" |
程 | Cheng (Chéng) kant. Cing/Ching |
Regeln, Ordnung; Plan, Formel, Programm, Sequenz |
成 | Cheng (Chéng) kant. Cing/Ching/Seng/Sing |
vervollständigt, beendet, fest/fixiert |
撑抱桩 | Cheng Bao Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "ausdehnen und umarmen" |
撑托桩 | Cheng Tuo Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "ausdehnen und tragen" |
程序 | Cheng Xu kant. Cing/Ching Zeoi/Jeui |
Prozeduren, Sequenz, Ordnung, Reihenfolge; Computerprogramm |
出 | Chu (Chū) kant. Ceot/Cheut |
herauskommen; steigen |
础(礎) | Chu (Chū) kant. Co/Cho |
Anfang, Erstes, Elementares, Basis, Ursprünglich |
揣 | Chuai (Chuǎi) kant. Ceoi/Cyun |
schätzen, vermuten, herausfinden |
踹 | Chuai (Chuài) kant. Caai/Cyun/Jaai |
treten, stampfen |
踹脚 | Chuai Jiao |
wörtlich "stampfender Fuß" (Yi Quan) - anderer Name für "Deng Ta Jiao" |
揣摸意中力 | Chuai Mo Yi Zhong Li | wörtlich in etwa "herausfinden-suchen/berühren-Vorstellung-inmitten-Kraft" - Bedeutung in etwa "mit Vorstellung Kraft suchen/berühren/herausfinden" - vollständiger Begriff für "Mo Li" ("Kraft berühren") im Yi Quan |
打 | Da (Dǎ) kant. Daa |
schlagen; brechen |
大 | Da (Dà) kant. Daai |
groß |
大肠 | Da Chang kant Daai Coeng/Cheung |
Dickdarm |
大成 | Da Cheng kant. Daai Cing/Ching/Seng/Sing |
erreichen, vollenden, vervollständigen |
大成拳 | Da Cheng Quan W.-G.: Da Cheng Chuan |
wörtlich "Vollendetes Boxen" - anderer Name für Yi Quan, der von Schülern von Wang XiangZhai dem System gegeben wurde - gebräuchlicher ist meistens der Name Yi Quan |
打法试力 | Da Fa Shi Li |
wörtlich "Schlagen-Methode-Shi Li" - andere Bezeichnung für "San Shou Shi Li" im Yi Quan |
大架 | Da Jia kant. Daai Gaa |
"großer Rahmen" - steht für "große" Bewegungsausführung (v.a. in Bezug auf Tai Ji Quan) - siehe auch: Xiao Jia - "kleiner Rahmen" Zhong Jia - "mittlerer Rahmen" |
打乱 | Da Luan kant. Daa Lyun |
in Unordnung bringen, durcheinanderbringen |
打乱程序摸力 | Da Luan Cheng Xu Mo Li |
wörtlich in etwa "Ordnung durcheinanderbringen"-Mo Li --> Variante von "Liu Mian Mo Li": gemischt/frei/chaotisch - Trainingsinhalt im Yi Quan-Zhan Zhuang |
大周天 | Da Zhou Tian kant. Daai Zau/Jau Tin |
"großer himmlischer Kreislauf" - stille Qi Gong-Übung - Kreisenlassen des Qi in allen Hauptmeridianen |
单(單) | Dan (Dān) kant. Daan |
eins, einzeln, allein, einfach |
丹 | Dan (Dān) kant. Daan |
rot, Zinnober; Kugel, Kügelchen |
胆(膽) | Dan (Dǎn) kant. Daam |
Gallenblase |
丹田 | Dan Tian kant. Daan Tin |
wörtlich "Kugel-Feld" - Energiezentrum - es werden mehrere Energiezentren unterschieden z.B. 上丹田 Shang Dan Tian - oberes 中丹田 Zhong Dan Tian - mittleres 下丹田 Xia Dan Tian - unteres |
单推手 | Dan Tui Shou kant. Daan Ceoi/Teoi/Cheui/Teui Sau |
Push Hands mit einem Arm |
单腿依托桩 | Dan Tui Yi Tuo Zhuang | wörtlich "ein Bein abgestützt (und) getragen" - Zhan Zhuang-Position im Yi Quan, bei der man auf einem Bein steht, das andere Bein aber abgelegt ist |
荡(蕩) | Dang (Dàng) kant. Dong |
schwingen, schütteln, bewegen |
刀 | Dao (Dāo) kant. Dou |
Säbel; Messer |
导(導) | Dao (Dǎo) kant. Dou |
anweisen, richten, führen, leiten, ausführen |
道 | Dao (Dào) kant. Dou |
Weg, Pfad, Straße; Methode; Richtung; Prinzip, Wahrheit, Moral; Fähigkeit |
到 | Dao (Dào) kant. Dou |
gehen zu, ankommen, (da) sein |
道路 | Dao Lu kant. Dou Lou |
Straße, Weg, Pfad (seltenere Bezeichnung für "Formen") |
的 | De (De) kant. Di/Dik |
"von" (besitzanzeigender Partikel; adjektivischer Anhang; Betonung/Verstärkung) |
蹬 | Deng (Dēng) kant. Dang |
auf etwas steigen, auf etwas treten |
蹬踏脚 | Deng Ta Jiao |
wörtlich "treten stampfen Fuß/Bein" - Oberbegriff für die stoßenden/stampfenden Tritte im Yi Quan |
地 | Di (Dì) kant. Dei/Deng |
Erde |
点(點) | Dian (Diǎn) kant. Dim |
Punkt; “punktieren” |
点脚 | Dian Jiao |
wörtlich "punktieren Fuß" - einer der schnappenden Kicks im Yi Quan |
点脉 | Dian Mai kant. Dim Mak |
"punktieren und Druck ausüben" auf die Blutgefäße |
点穴 | Dian Xue kant. Dim Jyut/Jut |
"punktieren und Druck ausüben" auf die Akupunkturpunkte ("Vitalpunktstimulation") aber nicht zum Zwecke der "Heilung" sondern zur Selbstverteidigung bzw. um den anderen Schaden zuzufügen |
丁 | Ding (Dīng) kant. Ding |
männlicher Erwachsener; robust, kräftig |
定 | Ding (Dìng) kant. Ding/Deng |
ruhig, stabil; fixiert, fest; entschieden |
丁八步 | Ding Ba Bu kant. Ding/Zang Baat Bou |
Schrittstellung; manchmal auch "Bogenschritt" genannt (die Länge, Breite, Höhe/Tiefe sowie Gewichtsverteilung können variieren); wegen des Aussehens der chinesischen Schriftzeichen auch als "T-Acht-Schritt" bezeichnet ("丁 Dīng" sieht aus wie ein "T" und "八 Bā" bedeutet "Acht") |
定步 | Ding Bu kant. Ding Bou |
"im Stand", "ohne Schritte", "auf der Stelle" |
定步摩擦步 | Ding Bu Mo Ca Bu |
"Mo Ca Bu" auf der Stelle (im Gegensatz zu "ZouBu MoCaBu" d.h. mit Schritten/im Gehen) - Übungsvariante von "Mo Ca Bu" im Yi Quan |
定步试力 | Ding Bu Shi Li |
Shi Li auf der Stelle (insb. im "Ping Bu" (Parallelstand) bzw. "DingBa Bu" (Schrittstellung)) - Übungsvariante von Shi Li im Yi Quan |
定步推手 | Ding Bu Tui Shou |
Push Hands auf der Stelle |
动(動) | Dong (Dòng) kant. Dung |
Bewegung; bewegen, etw. machen, wechseln; Gegensatz: Jing (Stille, Ruhe) |
独(獨) | Du (Dú) kant. Duk |
allein, einzeln |
独立 | Du Li kant. Duk Laap |
„auf einem Bein stehen“ |
独立桩 | Du Li Zhuang | "auf einem Bein stehen" - Zhan Zhuang-Position im Yi Quan, bei der man auf einem Bein steht ("Einbeinstand") |
盾 | Dun (Dùn) kant. Teon |
Schild; Bestandteil des Ausdrucks "Mao Dun" |
跺 | Duo (Duò) kant. Do |
stampfen (auf die Füße von jdm.), schreiten |
二 | Er (Èr) kant. Ji/Yi |
zwei |
发(發) | Fa (Fā) kant. Faat |
aussenden, ausstoßen |
法 | Fa (Fǎ) kant. Faat |
Methode, Weg, Gesetz |
发勁 | Fa Jin kant. Faat Ging/Geng |
Begriff aus dem Tai Ji Quan für "Kraft aussenden" |
发力 | Fa Li kant. Faat Lik |
Begriff aus dem Yi Quan für "Kraft aussenden" |
放 | Fang (Fàng) kant. Fong |
lassen, lösen, freisetzen |
放松 | Fang Song kant. Fong Sung |
"lösen und entspannen", "ganz entspannt" |
飞(飛) | Fei (Fēi) kant. Fei |
fliegen; losschießen |
肺 | Fei (Fèi) kant. Fai |
Lunge |
分 | Fen (Fēn/Fèn) kant. Fan |
trennen, teilen, unterscheiden, verteilen |
分挂试力 | Fen Gua Shi Li | "Trennen-Hängen/Haken"-Shi Li; eine der Push Hands-ShìLì-Übungen (Tui Shou Shi Li) im Yi Quan mit Hauptrichtung der Kraft seitlich links-rechts |
分水桩 | Fen Shui Zhuang |
Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "Wasser trennen/teilen" |
风(風) | Feng (Fēng) kant. Fung |
Wind |
浮 | Fu (Fú) kant. Fau |
treiben, schwimmen; überschreiten; gegenstandslos |
扶 | Fu (Fú) kant. Fu |
unterstützen, helfen; schützen; festhalten, sich stützen indem man an etwas festhält / sich (nach unten) abstützen |
伏 | Fu (Fú) kant. Buk/Fuk |
kauern, kriechen; bezwingen, bewältigen, bändigen, überwältigen, unter Kontrolle bringen; verstecken; über etwas lehnen, fallen, runter gehen |
俯 | Fu (Fǔ) kant. Fu |
sich niederbeugen, nach unten zeigen, nach unten schauen |
扶按球试力 | Fu An Qiu Shi Li | andere Schreibweise für "Fu'An Shi Li" --> Qiú = Ball |
扶按试力 | Fu An Shi Li | eine der Push Hands-Shi Li-Übungen (Tui Shou Shi Li) im Yi Quan mit Hauptrichtung der Kraft oben-unten |
扶按桩 | Fu An Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan |
俯抱桩 | Fu Bao Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "nach unten drücken und umarmen" - anderer Name für "Ping Bao Zhuang" |
伏虎桩 | Fu Hu Zhuang | "Tiger bändigen" - Zhan Zhuang-Position im Yi Quan |
肝 | Gan (Gān) kant. Gon |
Leber |
跟 | Gen (Gēn) kant. Gan |
Ferse |
功 | Gong (Gōng) W.-G.: Kung kant. Gung |
Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit |
功夫 | Gong Fu W.-G.: Kung Fu kant. Gung Fu |
Fähigkeit, Kunst, Arbeit, Erfolg - "harte Arbeit" - hat sich als ein Begriff zur Bezeichnung der chinesischen Kampfkünste eingebürgert |
勾 | Gou (Gōu) kant. Au, Gau, Ngau |
haken; verbinden; locken |
勾挂试力 | Gou Gua Shi Li | "Haken-Hängen"-Shi Li; eine der Push Hands-Shi Li-Übungen (Tui Shou Shi Li) im Yi Quan mit Hauptrichtung der Kraft vorne-hinten |
勾挂桩 | Gou Gua Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "Haken-Hängen" |
鼓 | Gu (Gǔ) kant. Gu |
Trommel |
骨 | Gu (Gǔ) kant. Gwat |
Knochen, Skelett, Rahmen |
顧 | Gu (Gù) kant. Gu |
sich herumdrehen und etw. anschauen, aufmerksam sein |
鼓荡 | Gu Dang kant. Gu Dong |
hochfrequentes Schwingen („vibrierende Trommel“) |
瓜 | Gua (Guā) kant. Gwaa |
Melone |
挂(掛) | Gua (Guà) kant. Gwaa/Kwaa |
hängen (/haken) |
卦 | Gua (Guà) W.-G.: Kua kant. Gwaa |
Wahrsagerei; wahrsagen, weissagen |
关节 | Guan Jie kant. Gwaan Zit/Jit |
Gelenk, Schlüsselpunkt |
龟(龜) | Gui (Guī) kant. Gwai/Gwan/Gau |
Schildkröte |
棍 | Gun (Gùn) kant. Gwan |
Stock |
合 | He (Hé) kant. Hap/Gap |
kombinieren, vereinen, verbinden, schließen; versammeln |
鹤(鶴) | He (Hè) kant. Hok |
Kranich |
横(橫) | Heng (Héng) kant. Waang |
horizontal, quer, seitlich, schräg, diagonal |
横跺脚 | Heng Duo Jiao |
wörtlich "quer stampfen Fuß/Bein" - stoßender Kick im Yi Quan mit nach außen gedrehtem Fuß d.h. die Fußinnenkante zeigt hauptsächlich nach oben |
横拳 | Heng Quan | "seitliche/quere Faust" - seitlicher Faustschlag - einer der Faustschläge ("Faust-Methoden" - Quan Fa) im Yi Quan |
横推掌 | Heng Tui Zhang | "quer mit der Hand schieben" - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan |
猴 | Hou (Hóu) kant. Hau |
Affe |
后(後) | Hou (Hòu) kant. Hau |
hinten, rückwärts |
后退 | Hou Tui kant. Hau Teoi |
"Zurückweichen" --> eine der fünf Schrittarten (Wu Bu) im Tai Ji Quan |
后下发力 | Hou Xia Fa Li | Fa Li nach hinten unten - eine der Fa Li-Übungen im Yi Quan |
虎 | Hu (Hǔ) kant. Fu |
Tiger |
化 | Hua (Huà) kant. Fa/Faa |
wechseln, umwandeln, umformen, reformieren |
环(環) | Huan (Huán) kant. Waan |
Ring, verbinden, umkreisen |
环绕侧劈试力 |
Huan Rao Ce Pi Shi Li |
"kreisen und seitlich spalten"-Shi Li - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan (vollständigerer Name: "ShuangBi HuanRao CePi Shi Li") |
浑(渾) | Hun (Hún) kant. Wan |
ganz, überall, einfach und natürlich |
混 | Hun (Hùn) kant. Wan |
mischen, ineinander übergehen lassen, vermengen |
混合 | Hun He kant. Wan Hap/Gap |
mischen, ineinander übergehen lassen |
混合试力 | Hun He Shi Li | wörtlich "mischen Shi Li" - d.h. es wird nicht nur eine Shi Li-Übung über längere Zeit wiederholt, sondern mehrere Shi Li-Übungen "gemischt", entweder in fester Reihenfolge oder frei d.h. ohne feste Reihenfolge |
浑元 | Hun Yuan kant. Wan Jyun |
Ganzheit, Einheit, Ursprung; Ursprung des Universums/der Welt, Urzeiten (synonym zum Begriff "Wu Ji") |
浑元力 | Hun Yuan Li | Ausdruck im Yi Quan für die Kraft, die entstehen soll: Ganzheitskraft/Ursprungskraft/Einheitskraft --> vollständigerer Begriff: ZhengTi HunYuan Li |
浑元摸力 | Hun Yuan Mo Li |
"Mo Li" in mehrere Richtungen gleichzeitig um die "Ursprungskraft" weiter zu trainieren - bei der fortgeschrittenen Variante "Liu Mian Tong Shi Mo Li" werden dann alle Richtungen gleichzeitig trainiert - Trainingsinhalt im Yi Quan-Zhan Zhuang |
摸力桩 | Hun Yuan Zhuang | Bezeichnung für eine der wichtigsten Zhan Zhuang-Positionen im Yi Quan, bei der man in der Beinposition "DingBa Bu" mit der Armhaltung "ChengBao Zhuang" steht |
活 | Huo (Huó) kant. Wut |
lebendig, beweglich |
火 | Huo (Huǒ) kant. Fo |
Feuer |
活步 | Huo Bu kant. Wut Bou |
„lebendige Schritte“ |
基 | Ji (Jī) kant. Gei |
Basis, Fundament |
肌 | Ji (Jī) kant. Gei |
Muskel, Fleisch |
雞 | Ji (Jī) kant. Gai |
Huhn |
击(擊) | Ji (Jī/Jí) kant. Gik |
schlagen, angreifen, kämpfen |
極 | Ji (Jí) W.-G.: Chi kant. Gik |
äußerster Punkt, Extremität, Pol |
挤(擠) | Ji (Jǐ) kant. Jai/Zai |
drücken, pressen, drängen, vorschieben, vorstoßen |
技 | Ji (Jì) kant. Gei |
Fähigkeit, Fertigkeit; Talent, Genialität |
基本功 | Ji Ben Gong kant. Gei Bun Gung |
Basisübungen, Grundübungen |
基本试力 | Ji Ben Shi Li | Gruppe der Basis-Shi Li-Übungen im Yi Quan (PingTui Shi Li, KaiHe Shi Li, BoShui Shi Li) (andere Bezeichnung für diese Gruppe: Ji Chu Shi Li) |
基础 | Ji Chu kant. Gei Co |
Basis, Fundament |
基础试力 | Ji Chu Shi Li | Gruppe der Basis-Shi Li-Übungen im Yi Quan (PingTui Shi Li, KaiHe Shi Li, BoShui Shi Li) (andere Bezeichnung für diese Gruppe: Ji Ben Shi Li) |
挤合桩 | Ji He Zhuang |
Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "drücken und schließen" |
技击 | Ji Ji kant. Gei Gik |
“Kämpfen”, Kampffertigkeiten |
技击桩 | Ji Ji Zhuang kant. Gei Gik Zong/Jong |
"Stehen für Kampfkunst", "Kampfstände", Standübungen für Kampf im Yi Quan --> Hauptzweck ist hierbei, die Entwicklung von "Zheng Ti Hun Yuan Li" durch den Übungsprozess von "Chuai Mo Yi Zhong Li" (oder kurz "Mo Li") |
家 | Jia (Jiā) kant. Gaa |
Familie, Haushalt; Schule |
假 | Jia (Jiǎ) kant. Ga/Gaa |
Unwahrheit, Täuschung; Urlaub |
架 | Jia (Jià) kant. Gaa |
Rahmen |
夾脊 | Jia Ji kant. Gaap/Gep/Gip Zek/Zik |
Punkt/Bereich am oberen Rücken zwischen den Schulterblättern |
假借 | Jia Jie kant. Ga/Gaa Ze/Je |
etwas nutzen, etwas als Vorwand benutzen, unter falschem Vorwand; "ausleihen" |
肩 | Jian (Jiān) kant. Gin |
Schulter |
劍 | Jian (Jiàn) kant. Gim |
Schwert; Säbel |
健 | Jian (Jiàn) kant. Gin |
gesund, stark, robust; Wortbestandteil z.B. von "Jian Wu" |
腱 | Jian (Jiàn) kant. Gin |
Sehne |
肩发力 | Jian Fa Li | wörtlich "Schulter aussenden Kraft" - Fa Li mit der Schulter im Yi Quan |
健身 | Jian Shen kant. Gin San/Gyun) |
üben, trainieren, fit halten; körperliche Übung |
健身桩 | Jian Shen Zhuang | "Stehübungen (Zhan Zhuang) um sich fit zu halten" - andere Bezeichnung für "Yang Sheng Zhuang" |
健舞 | Jian Wu | „Gesundheitstanz“; ein fortgeschrittener Übungsbereich im Yi Quan |
僵 | Jiang (Jiāng) kant. Goeng |
verspannt, steif |
跤 | Jiao (Jiāo) kant. Gaau |
stolpern, fallen, ringen |
脚(腳) | Jiao (Jiǎo) kant. Goek |
Fuß, Bein, Basis |
借 | Jie (Jiè) kant. Ze/Je |
borgen, leihen; als Vorwand nutzen |
筋 | Jin (Jīn) kant. Gan |
Muskel, Sehne |
金 | Jin (Jīn) kant. Gam |
Metall |
紧(緊) | Jin (Jǐn) kant. Gan |
angespannt |
劲(勁) | Jin/Jing (Jìn/Jìng) W.-G.: Chin kant. Ging/Geng |
Kraft, Stärke --> Begriff, der im Tai Ji Quan und auch den anderen sogenannten inneren Kampfkünsten in Abgrenzung zu "Li (Lì)" gebraucht wird Das Zeichen für Jìn/Jìng (勁) setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: |
進 | Jin (Jìn) kant. Zeon |
vorwärts gehen, eintreten |
精 | Jing (Jīng) kant. Zing |
Essenz, Extrakt |
靜 | Jing (Jìng) kant. Zing |
Ruhe, Stille; still, ruhig, bewegungslos; Gegensatz: Dong (Bewegung) |
劲(勁) | Jing (Jìng) kant. Ging/Geng |
andere (PinYin-)Schreibweise für Jin (Jìn) = Kraft, Stärke (siehe Jìn) |
经络 (經絡) | Jing Luo kant. Ging Lok |
Energieleitbahnen, "Meridiane" |
精神 | Jing Shen kant. Zing San |
Geist, Bewusstsein, Gedanken, Mentales, Psychologisches, Essenz |
精神假借 | Jing Shen Jia Jie |
wörtlich "Geist ausleihen" - eine der Haupttrainingsmethoden im Yi Quan - durch "geliehenen Geist" (d.h. durch Vorstellung "Yi") werden "passiv" Prozesse angeregt |
靜中之动 | Jing Zhong Zhi Dong |
"Bewegung in der Stille" --> damit ist die resultierende Minimalbewegung gemeint, die durch "Bu Dong Zhi Dong" entsteht |
九 | Jiu (Jiǔ) kant. Gau |
neun |
九曲珠 | Jiu Qu Zhu kant. Gau Kuk Zyu/Jyu |
wörtlich "neun gebogen Perle" - Bezeichnung für die "neun Perlen", womit die neun Hauptgelenksbereiche des Körpers gemeint sind |
开(開) | Kai (Kāi) kant. Hoi |
öffnen |
开合 | Kai He | Öffnen-Schließen ("Richtungspaar") |
开合摸力 | Kai He Mo Li | Kraft suchen/berühren (Mo Li) im "Richtungspaar" Öffnen/Schließen |
开合爭力 | Kai He Zheng Li | "Zheng Li" in Bezug auf Öffnen/Schließen |
开合试力 | Kai He Shi Li | "Öffnen/Schließen"-Shi Li; eine der Basis-Shi Li-Übungen (Ji Ben Shi Li) im Yi Quan mit Hauptrichtung der Kraft seitlich links-rechts |
开合推托试力 | Kai He Tui Tuo Shi Li | "Öffnen/Schließen und Schieben/Tragen"-Shi Li im Yi Quan (ist eine der Neben-Shi Li-Übungen) |
空 | Kong (Kōng) kant. Hung |
leer, frei, unbesetzt; Luft, Himmel, Raum; umsonst |
胯 | Kua (Kuà) kant. Kwaa |
Hüfte, Oberschenkel, Leistengegend, auch Schritt/Genitalien, Becken |
胯发力 | Kua Fa Li | Fa Li mit der Hüfte - im Yi Quan |
快 | Kuai (Kuài) kant. Faai |
rasch, rasant, schnell, flott, zügig; bald |
老 | Lao (Lǎo) kant. Lou |
alt, erfahren |
老架 | Lao Jia kant. Lou Gaa |
„alter Rahmen“ - Bezeichnung für "ältere" Ausführungsarten von Formen (insb. sehr gebräuchlich im Chen-Stil Tai Ji Quan) - Gegensatz: Xin Jia ("neuer Rahmen") |
老 师 | Lao Shi kant. Lou Si |
Lehrer, “Meister” (eher im Norden Chinas gebräuchlich) |
雷 | Lei (Léi) kant. Leoi |
Donner |
力 | Li (Lì) kant. Lik |
Kraft, Stärke, Fähigkeit --> im Tai Ji Quan wird Li meist als grobe Muskelkraft beschrieben, in Abgrenzung zu Jin, der "inneren Kraft", die von den Sehnen kommen soll (diese Unterscheidung ist aber fragwürdig...) |
立 | Li (Lì) kant. Laap |
stehen; aufstellen; aufrecht, vertikal |
立禅 | Li Chan kant. Laap Sim/Sin |
in Meditation stehen, stehend meditieren |
连(連) | Lian (Lián) kant. Lin |
verbinden; kontinuierlich |
两(兩) | Liang (Liǎng) kant. Loeng/Leung |
zwei, beide, einige, Paar --> z.B. Bestandteil des Begriffs "Liang Yi" |
两仪 | Liang Yi kant. Loeng/Leung Ji/Yi |
Yin und Yang (die "zwei Erscheinungen"), Himmel und Erde |
灵(靈) | Ling (Líng) kant. Ling |
schnell, schlau, intelligent, scharf |
灵活 | Ling Huo kant. Ling Wut |
lebendig-beweglich-schnell |
六 | Liu (Liù) kant. Luk |
sechs |
六合 | Liu He kant. Luk Hap/Gap |
sechs Harmonien / sechs Zusammenschlüsse; es gibt verschiedene Anordnungen der sechs Harmonien - und die am weitesten verbreitete wird unterteilt in drei innere Harmonien (Nei San He) und drei äußere Harmonien (Wai San He) |
六合八法 | Liu He Ba Fa W.-G.: Liu Ho Pa Fa kant. Luk Hap Baat Faat |
„Sechs Harmonien Acht Methoden“-Boxen, „Wasserboxen“ (vollständiger müsste es eigentlich heißen "Liu He Ba Fa Quan") |
六面 | Liu Mian kant. Luk Min |
„sechs Richtungen“ --> alle Richtungen |
六面摸力 | Liu Mian Mo Li |
"Mo Li" in sechs Richtungen - in einer geordneten Sequenz oder frei/chaotisch (Da Luan Cheng Xu Mo Li) möglich - Trainingsinhalt im Yi Quan-Zhan Zhuang |
六面同时摸力 | Liu Mian Tong Shi Mo Li |
wörtlich "sechs Richtungen gleichzeitig"-Mo Li - fortgeschrittene Variante von "Hun Yuan Mo Li" - Trainingsinhalt im Yi Quan-Zhan Zhuang |
龙(龍) | Long (Lóng) kant. Lung |
Drache |
乱(亂) | Luan (Luàn) kant. Lyun |
Durcheinander, Chaos; Chaos herstellen, mischen; zufällig |
马(馬) | Ma (Mǎ) kant. Maa |
Pferd |
脉(脈) | Mai (Mài) kant. Mak |
Blutgefäße, Venen, Arterien |
慢 | Man (Màn) kant. Maan |
langsam, gemächlich, träge, schwerfällig |
矛 | Mao (Máo) kant. Maau |
Lanze, Speer; Bestandteil des Ausdrucks "Máo Dùn" |
矛盾 | Mao Dun kant. Maau Teon |
wörtlich "Speer/ Lanze (und) Schild" - Bedeutung: Extreme/Gegensätze/Widersprüche erforschen - z.B. 松紧矛盾 Song Jin Mao Dun - Widerspruch von Entspannung/Anspannung |
矛盾爭力 | Mao Dun Zheng Li | Ausdruck im Yi Quan für "widersprüchliche Kräfte/Richtungen" --> siehe "Mao Dun" sowie "Zheng Li" |
門 | Men (Mén) kant. Mun |
Tor, Tür, Eingang, Öffnung |
面 | Mian (Miàn) kant. Min |
Seite, Oberfläche, Dimension |
命门 | Ming Men kant. Ming/Meng Mun |
„Tor des Lebens“ (Punkt/Bereich im unteren Rücken) |
摸 | Mo (Mō) kant. Mo/Mok |
fühlen, berühren, anfassen, tasten, suchen; streicheln |
摩 | Mo (Mó) kant. Mo |
reiben, scheuern, schleifen; Reibung |
摩擦步 | Mo Ca Bu |
"Reibender Schritt" - Oberbegriff für Geh-Übungen im Yi Quan (anderer Begriff: "Zou Bu") |
摸勁 | Mo Jin | Synonyme Bezeichnung im Yi Quan für "Mo Li" |
摸力 | Mo Li |
Begriff im Yi Quan für "Kraft suchen/berühren/fühlen/anfassen" - hauptsächlicher Übungsinhalt im Yi Quan-Zhan Zhuang, speziell im "JiJi Zhuang" Beispiele für Mo Li: 前后摸力 Qian Hou Mo Li - vorne/hinten Weiterhin sind z.B. kreisende Verlagerungen sowie Körperrotationen möglich. |
木 | Mu (Mù) kant. Muk |
Holz |
拿 | Na (Ná) kant. Naa |
nehmen, halten, erfassen, fassen |
难(難) | Nan (Nán) kant. Naan |
schwierig, schwer, hart; unfähig |
內 | Nei (Nèi) kant. Noi/Naap |
innen, innere Seite, inmitten, innen drin |
內功 | Nei Gong kant. Noi/Naap Gung |
"innere Übungen" |
內家 | Nei Jia kant. Noi Gar |
Kurzform für "Nei Jia Quan" |
內家拳 | Nei Jia Quan kant. Noi Gar Kyun |
sogenannte Kampfkünste der „inneren Familie“, „innere Kampfkünste“ (die Unterscheidung in innere und äußere Kampfkünste ist jedoch fraglich) |
內三合 | Nei San He kant. Noi/Naap Saam Hap/Gap |
drei innere Harmonien / Zusammenschlüsse |
內外矛盾 | Nei Wai Mao Dun |
"Mao Dun" von Innen (Nei) und Außen (Wai) d.h. Extreme/Widersprüche von Innen und Außen |
逆 | Ni (Nì) kant. Jik |
gegensätzlich, gegen |
黏 | Nian (Nián) kant. Nim |
klebrig; kleben, anhaften |
念 | Nian (Niàn) kant. Nim |
denken an, erinnern, studieren |
鸟(鳥) | Niao (Niǎo) kant. Niu |
Vogel |
鸟难飞桩 | Niao Nan Fei Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "Vogel fliegt mit Schwierigkeiten" |
盼 | Pan (Pàn) kant. Paan |
hoffen auf, erwarten, schauen, blicken |
膀胱 | Pang Guang kant. Bong/Pong Gwong |
Blase |
劈 | Pi (Pī) kant. Pek/Pik |
spalten, hacken |
脾 | Pi (Pí) kant. Pei |
Milz |
劈法试力 | Pi Fa Shi Li | wörtlich "Spalten-Methode-Shi Li" - anderer Name für "Zheng Pi Shi Li", kann aber auch als Oberbegriff für alle Shi Li, bei denen "spalten (Pī) vorkommt, gesehen werden |
片 | Pian (Piàn/Piān) kant. Pin |
teilweise; einseitig |
片挂试力 | Pian Gua Shi Li | "einseitig hängen/haken" - anderer Name für "FenGua Shi Li" im Yi Quan |
平 | Ping (Píng) kant. Ping |
flach, eben, auf einer Höhe |
平抱桩 | Ping Bao Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "flach umarmen" |
平步 | Ping Bu kant. Ping Bou |
Parallelstand (die Breite sowie Höhe/Tiefe des Standes können variieren) |
平推试力 | Ping Tui Shi Li | "Flach schieben"-Shi Li; eine der Basis-Shi Li-Übungen (Ji Ben Shi Li) im Yi Quan mit Hauptrichtung der Kraft vorne-hinten |
泼(潑) | Po/Bo (Pō/Bō) kant. Put |
platschen, spritzen, gießen |
泼水试力 | Po Shui Shi Li | "Wasser-Platschen"-Shi Li - anderer Name für "Bo Shui Shi Li" |
七 | Qi (Qī) kant. Cat |
sieben |
气(氣) | Qi (Qì) W.G.: Chi kant. Hei |
1. Gas 2. Luft 3. Atem 4. Geruch, Duft 5. Wetter 6. Gebaren, Verhalten 7. Moral 8. ärgerlich werden, wütend sein, verärgert sein 9. jdn. verärgern, jdn. wütend machen, jdn. ärgern 10. jdn. schickanieren, beleidigen; im Kontext der chinesischen Medizin: Lebensenergie Das Zeichen für Qì setzt sich aus zwei Zeichen zusammen: Altes Zeichen für Qi: 炁 = "kein Feuer" - setzt sich zusammen aus: |
氣功 | Qi Gong W.G.: Chi Kung kant. Hei Gung |
"Qi"-Übung - Oberbegriff für alle Übungssysteme chinesischen Ursprungs mit dem Ziel der Übung des "Qi" |
前 | Qian (Qián) kant. Cin/Chin |
vorne, vorwärts |
前后 | Qian Hou | vorne-hinten (Richtungspaar) |
前后摸力 | Qian Hou Mo Li | Kraft suchen/berühren (Mo Li) im Richtungspaar vorne-hinten |
前后爭力 | Qian Hou Zheng Li | "Zheng Li" im Richtungspaar vorne/hinten |
前進 | Qian Jin kant. Cin/Chin Zeon |
"Vordringen" --> eine der fünf Schrittarten (Wu Bu) im Tai Ji Quan |
前推掌 | Qian Tui Zhang | wörtlich "(nach) vorne schieben Hand" - Schlag mit der Hand nach vorne - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan |
枪(槍) | Qiang (Qiāng) kant. Coeng/Cheung |
Speer, Lanze |
擒 | Qin (Qín) W.-G.: Chin kant. Kam |
fangen, halten, ergreifen, festhalten |
擒拿 | Qin Na W.-G.: Chin-Na kant. Kam Naa |
Hebel, Griffe, Greiftechniken, Haltegriffe |
球 | Qiu (Qiú) kant. Kau |
Ball, Kugel |
拳 | Quan (Quán) W.-G.: Chuan kant. Kyun/Kuen |
Faust; Boxen; Kampfkunst |
绕(繞) | Rao (Rào) kant. Jiu |
winden, spiralig schrauben, herumbewegen, kreisen, drehen |
人 | Ren (Rén) kant. Jan/Yan |
Mensch |
认(認) | Ren (Rèn) kant. Jan/Jing/Yan/Ying |
erkennen, wissen, verstehen; zulassen |
入 | Ru (Rù) kant. Jap/Yap |
betreten, eintreten, sich verbinden, beitreten |
入靜 | Ru Jing kant. Jap/Yap Zing |
wörtlich "eintreten Stille" = in die Stille eintreten / sich mit der Stille/Ruhe verbinden - mentaler Ruhezustand |
软 (軟/輭) | Ruan (Ruǎn) kant. Jyun |
weich, flexibel, biegsam, nachgiebig; subtil; milde, sanft; schwach; von schlechter Qualität |
三 | San (Sān) kant. Saam |
drei |
散 | San (Sàn) kant. Saan |
verteilen, zerstreuen, aufbrechen, auflösen |
三宝 | San Bao kant. Saam Bou |
"die drei Schätze": 精 Jīng - Essenz 氣 Qì - "Energie" 神 Shén - Geist |
三才 | San Cai kant. Saam Coi/Choi |
wörtlich "drei Fähigkeiten" - auch "drei Mächte/Kräfte" genannt: 天 Tiān - Himmel 地 Dì - Erde 人 Rén - Mensch |
三焦 | San Jiao kant. Saam Ziu/Jiu |
"Dreifacher Erwärmer" |
散手 | San Shou kant. Saan Sau |
wörtlich "zerstreuen Hand" - eine Bezeichnung für freiere Kampfübungen; im manchen Stilen wie z.B. auch im Tai Ji Quan kann mit "San Shou" auch eine (oder mehrere) Partnerform(en) gemeint sein |
散手试力 | San Shou Shi Li | Gruppe der Kampf- bzw. Anwendungs-Shi Li im Yi Quan (ZhengPi Shi Li, CePi Shi Li, HuanRao CePi Shi Li, ZhangFa Shi Li...) |
三体 | San Ti |
wörtlich "drei Körper" - mit "San Ti" ist das Zhan Zhuang in einigen Zweigen des Xing Yi Quan / Xin Yi Quan gemeint - die drei Körper können dabei z.B. bedeuten: - Oben (Kopf und Arme) - Mitte (Rumpf) - Unten (Beine) |
扫(掃) | Sao (Sǎo) kant. Sou |
fegen |
少 | Shao (Shǎo/Shào) kant. Siu |
klein, wenig, weniger |
山 | Shan (Shān) kant. Saan |
Berg |
上 | Shang (Shàng) kant. Soeng |
oben, hoch |
上托掌 | Shang Tuo Zhang | wörtlich "(nach) oben tragen Hand" - Schlag mit der Handfläche nach oben - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan |
上下 | Shang Xia | oben-unten (Richtungspaar) |
上下摸力 | Shang Xia Mo Li | Kraft suchen/berühren (Mo Li) im Richtungspaar oben-unten |
上下爭力 | Shang Xia Zheng Li | "Zheng Li" im Richtungspaar oben/unten |
蛇 | She / Yi (Shé / Yí) kant. Se/Ji |
Schlange |
蛇行步 | She Xing Bu | wörtlich "Schlangen-Bewegung-Schritt" - "Schlangenschritt" - Schrittart im Yi Quan |
身 | Shen (Shēn) kant. San/Gyun |
Körper; Körper; Hauptteil einer Struktur (oft ist bezogen auf den Körper dann der Rumpf gemeint); Leben |
神 | Shen (Shén) kant. San |
Geist, Seele, Gott, Göttlichkeit, Ausdruck; heilig |
肾(腎) | Shen (Shèn) kant. San |
Niere/Nieren |
身法 | Shen Fa kant. San Faat |
wörtlich "Körper-Methode"; steht für Körperbewegungen allgemein sowie für die Körpermechanik usw. |
身法试力 | Shen Fa Shi Li | Gruppe der Körper-Shi Li im Yi Quan (YaoFa Shi Li, XuanFa Shi Li, Shen Gui Chu Shui Shi Li) |
神龟出水试力 | Shen Gui Chu Shui Shi Li | "Die heilige Schildkröte steigt aus dem Wasser"; eine der Körper-Shi Li-Übungen (ShenFa Shi Li) des Yi Quan; Hauptrichtung der Kraft oben-unten |
身內爭力 | Shen Nei Zheng Li | "Zheng Li" innerhalb des Körpers (zwischen Körperbereichen) |
身外爭力 | Shen Wai Zheng Li | "Zheng Li" zwischen Körper und "Außen"/der Umgebung |
声(聲) | Sheng (Shēng) kant. Sing/Seng |
Geräusch, Stimme, Ton |
生 | Sheng (Shēng) kant. Sang |
Leben, Wachsen; Lebenszeit; Geburt |
实(實) | Shi (Shí) kant. Sat |
real, echt, fest, substantiell, „Fülle“, "voll" |
时(時) | Shi (Shí) kant. Si |
Zeit, Saison, Zeitraum, Epoche, Zeitspanne, Dauer |
十 | Shi (Shí) kant. Sap |
zehn |
识 (識) | Shi (Shí) kant. Sik |
erkennen, verstehen, wissen |
试(試) | Shi (Shì) kant. Si |
testen, probieren, kosten |
式 | Shi (Shì) kant. Sik |
Typ, Stil, Muster, Form, System |
师傅 | Shi Fu kant. Si Fu |
wörtlich "Vater-Lehrer"; Meister, väterlicher Lehrer (eher im Süden Chinas gebräuchlich) |
试力 | Shi Li kant. Si Lik |
Kraft testen/probieren/kosten - eine der Trainingsbereiche im Yi Quan |
识神 | Shi Shen kant. Sik San |
"erlernter Geist" - der Teil des Geistes, der sich nach der Geburt durch Lernen und Erziehung entwickelt - Wissen, Lernen, Denken, Planen, Vernunft usw. |
实战 | Shi Zhan kant. Sat Zin/Jin |
wörtlich "echt/real kämpfen" - Ausdruck im Yi Quan für den richtigen/echten Kampf - alle Kampfübungen können sich dem nur annähern |
手 | Shou (Shǒu) kant. Sau |
Hand |
倏 | Shu (Shū) kant. Suk |
ungestüm, hastig, plötzlich, abrupt (= sehr schnell) |
摔 | Shuai (Shuāi) kant. Seot/Seoi |
fallen, stolpern, nach unten werfen |
摔跤 | Shuai Jiao kant. Seot/Seoi Gaau |
Ringen, „Wrestling“, Würfe |
双(雙) | Shuang (Shuāng) kant. Soeng |
zwei, beide, doppelt |
双臂环绕侧劈试力 | Shuang Bi Huan Rao Ce Pi Shi Li | "mit beiden Armen kreisen und seitlich spalten"-Shi Li - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan |
双推手 | Shuang Tui Shou kant. Soeng Ceoi/Teoi/Cheui/Teui Sau |
Push Hands mit beiden Armen ("Doppel-Push Hands") |
双重 | Shuang Zhong kant. Soeng Cung/Chung/Jung/Zung |
wörtlich "doppelt gewichten" - ein "Fehler" den man vermeiden sollte |
水 | Shui (Shuǐ) kant. Seoi |
Wasser, Fluss, Flüssigkeit |
顺(順) | Shun (Shùn) kant. Seon |
in die gleiche Richtung, mit, entlang; folgen, befolgen, mitgehen |
顺力逆行 | Shun Li Ni Xing | wörtlich "in die gleiche Richtung Kraft gegensätzlich bewegen" oder auch "mitgehen Kraft gegen Bewegung" - Ausdruck im Yi Quan für eine jeder Kraft zusätzlich entgegengesetzte Bewegung/Intention |
四 | Si (Sì) kant. Sei/Si |
vier |
松(鬆) | Song (Sōng) kant. Sung/Cung |
entspannt |
松紧矛盾 | Song Jin Mao Dun |
"Mao Dun" von Entspannung (Song) und Anspannung (Jin) d.h. Extreme/Widersprüche von Entspannung und Anspannung |
随(隨) | Sui (Suì) kant. Ceoi |
folgen, mitgehen; unterwerfen |
踏 | Ta (Tà) kant. Daap |
treten, stampfen, trampeln |
太 | Tai (Tài) kant. Taai |
höchstes, größtes, entferntestes |
太極 | Tai Ji kant. Taai Gik |
"höchste Extremität" (symbolisch meist dargestellt als Spirale/"Schnecke") |
太極刀 | Tai Ji Dao kant. Taai Gik Dou |
"Tai Ji" mit dem Säbel |
太極棍 | Tai Ji Gun kant. Taai Gik Gwan |
"Tai Ji" mit einem Stock (i.d.R. Langstock) |
太極劍 | Tai Ji Jian kant. Taai Gik Gim |
"Tai Ji" mit Schwert |
太極枪 | Tai Ji Qiang kant. Taai Gik Coeng/Cheung |
"Tai Ji" mit Speer/Lanze |
太極拳 | Tai Ji Quan W.-G.: Tai Chi Chuan kant. Taai Gik Kyun |
wörtlich "Höchste-Extremität-Faust", „Kampfkunst der höchsten Extremität“ |
弹(彈) | Tan (Tán) kant. Taan |
elastisch |
弹力 | Tan Li kant. Taan Lik |
elastische/federartige/federnde Kraft |
套路 | Tao Lu kant. Tou Lou |
Form (im Sinne eines Bewegungsablaufs), Routine, Muster |
踢 | Ti (Tī) kant. Tek |
treten |
提 | Ti (Tí) kant. Dai/Tai |
heben; tragen; in der Hand halten |
体(體) | Ti (Tǐ) kant. Tai |
Körper, Körperteile, Form, Substanz, Stil, System |
提抱桩 | Ti Bao Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "heben und umarmen" - anderer Name für "Tuo Bao Zhuang" |
提插桩 | Ti Cha Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "heben und stechen" |
体察 | Ti Cha |
"den Körper erkunden/erforschen" (wahrnehmen, spüren...) |
体察阻力 | Ti Cha Zu Li |
"Körper erforschen behindernde Kraft" - Gefühl für "Widerstand" gegen Bewegungen (im Körper fühlen und durch Yi erzeugen) |
体认 | Ti Ren |
"den Körper kennen" |
天 | Tian (Tiān) kant. Tin |
Himmel |
田 | Tian (Tián) kant. Tin |
Feld |
调(調) | Tiao (Tiáo) kant. Diu/Tiu/Deu |
harmonisieren, abstimmen; überführen, bewegen, wechseln; "regulieren" |
調氣 | Tiao Qi kant. Diu/Tiu/Deu Hei |
eine der fünf Regulierungen (Wu Tiao) - Regulierung/Harmonisierung des "Qi" |
調身 | Tiao Shen kant. Diu/Tiu/Deu San/Gyun |
eine der fünf Regulierungen (Wu Tiao) - Regulierung/Harmonisierung des Körpers |
調神 | Tiao Shen kant. Diu/Tiu/Deu San |
eine der fünf Regulierungen (Wu Tiao) - Regulierung/Harmonisierung des Geistes |
調息 | Tiao Xi kant. Diu/Tiu/Deu Sik |
eine der fünf Regulierungen (Wu Tiao) - Regulierung/Harmonisierung der Atmung |
調心 / 調意 | Tiao Xin/Tiao Yi kant. Diu/Tiu/Deu Sam / Diu/Tiu/Deu Ji/Yi |
eine der fünf Regulierungen (Wu Tiao) - Regulierung/Harmonisierung von Herz/Verstand |
同 | Tong (Tóng) kant. Tung |
gleich, ähnlich, ohne Unterschied; zusammen, zusammen mit |
同时 | Tong Shi kant. Tung Si |
zur selben Zeit, gleichzeitig |
頭 | Tou (Tóu) kant. Tau |
Kopf; Haar; Ende |
頭发力 | Tou Fa Li |
Fa Li mit dem Kopf - im Yi Quan |
吐 | Tu (Tǔ/Tù) kant. Tou |
ausspucken |
土 | Tu (Tǔ) kant. Tou |
Erde |
推 | Tui (Tuī) kant. Ceoi/Teoi/Cheui/Teui |
schieben |
腿 | Tui (Tuǐ) kant. Teoi/Teui |
Bein, Oberschenkel |
退 | Tui (Tuì) kant. Teoi |
rückwärts gehen, zurückziehen, herausgehen |
推手 | Tui Shou kant. Ceoi/Teoi/Cheui/Teui Sau |
wörtlich "schieben-Hände" - "Push Hands" - Partnerübung sowohl im Yi Quan als auch im Tai Ji Quan mit vielfältigen Varianten. Grundlegend werden z.B. unterschieden: Dan Tui Shou - mit einem Arm |
推手试力 | Tui Shou Shi Li | Gruppe der Push Hands-Shi Li im Yi Quan (Fu'An Shi Li, GouGua Shi Li, FenGua Shi Li) |
推托桩 | Tui Tuo Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "schieben und tragen" |
吞 | Tun (Tūn) kant. Tan |
schlucken, absorbieren, einverleiben, verschlingen |
托 | Tuo (Tuō) kant. Tok |
halten, hochhalten, tragen |
鼍(鼉) | Tuo (Tuó) kant. To |
Alligator, Krokodil |
鴕 | Tuo (Tuó) kant. To |
Strauß |
托宝贝桩 | Tuo Bao Bei Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "einen Schatz halten" |
托抱桩 | Tuo Bao Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "tragen und umarmen" |
外 | Wai (Wài) kant. Ngoi/Oi |
außen, äußere Seite, auswärts, außerhalb; fremd |
外家 | Wai Jia kant. Ngoi Gar |
Kurzform für "Wai Jia Quan" |
外家拳 | Wai Jia Quan kant. Ngoi Gar Kyun |
sogenannte Kampfkünste der „äußeren Familie“, „äußere Kampfkünste“ (die Unterscheidung in innere und äußere Kampfkünste ist jedoch fraglich) |
外三合 | Wai San He kant. Ngoi/Oi Saam Hap/Gap |
drei äußere Harmonien / Zusammenschlüsse |
腕 | Wan (Wàn) kant. Wun |
Handgelenk |
王芗斋 (王薌齋) | Wang Xiang Zhai | Begründer des Yi Quan |
胃 | Wei (Wèi) kant. Wai |
Magen |
尾闾(閭) | Wei Lü kant. Mei Leoi |
Kreuzbein/Steißbein |
臥 | Wo (Wò) kant. Ngo |
liegen |
臥式 | Wo Shi | Bezeichnung im Yi Quan für Zhan Zhuang-Übungen im Liegen |
无(無) | Wu (Wú) kant. Mou |
nichts, nicht, null, Nichts, Null |
舞 | Wu (Wǔ) kant. Mou |
Tanz |
五 | Wu (Wǔ) kant. Ng |
fünf |
五步 | Wu Bu kant. Ng Bou |
die fünf Schrittarten im Tai Ji Quan: 前進 Qian Jin - Vordringen 后退 Hou Tui - Zurückweichen 左顧 Zuo Gu - nach links schauen 右盼 You Pan - nach rechts blicken 中定 Zhong Ding - Zentrieren/Stabilisieren |
無極 | Wu Ji W.-G.: Wu Chi kant. Mou Gik |
Ursprung, Uranfang, Leere, Nichts (symbolisch meist dargestellt als „leerer Kreis“) |
無極桩 | Wu Ji Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "Ursprungs-/Anfangshaltung" - anderer Name für "Zi Ran Zhuang" |
五調 | Wu Tiao kant. Ng Diu/Tiu/Deu |
Die fünf Regulierungen (im Qi Gong): 調身 Tiao Shen - Regulierung/Harmonisierung des Körpers 調心/意 Tiao Xin/Yi - Regulierung/Harmonisierung von Herz/Verstand 調息 Tiao Xi - Regulierung/Harmonisierung der Atmung 調氣 Tiao Qi - Regulierung/Harmonisierung der "Energie" 調神 Tiao Shen - Regulierung/Harmonisierung des Geistes |
五行 | Wu Xing kant. Ng Hang |
Fünf Wandlungsphasen (Metall (金 Jīn), Feuer (火 Huǒ), Wasser (水 Shuǐ), Holz (木 Mù), Erde (土 Tǔ)), manchmal auch "Fünf Elemente" genannt, wobei von vielen die Bezeichnung "Wandlungsphasen" bevorzugt wird, um das Dynamische, den Wechsel und Wandel, zu betonen ("Elemente" lässt i.d.R. eher an etwas zu Statisches denken) |
膝 | Xi (Xī) kant. Sat |
Knie |
息 | Xi (Xī) kant. Sik |
ruhen, pausieren; stoppen, aufhören, beenden; Atem; Neuigkeiten |
吸 | Xi (Xī) kant. Kap |
einatmen, ziehen, absorbieren, einziehen |
膝发力 | Xi Fa Li | Fa Li mit dem Knie - im Yi Quan |
下 | Xia (Xià) kant. Haa |
unten, runter |
降 | Xiang (Xiáng) kant. Gong/Hong |
überwältigen, unter Kontrolle bringen, unterdrücken/niederdrücken; zähmen |
向 | Xiang (Xiàng) kant. Heung/Hoeng |
in Richtung |
降龙桩 | Xiang Long Zhuang | "Drachen unter Kontrolle bringen" - Zhan Zhuang-Position im Yi Quan |
向前发力 | Xiang Qian Fa Li |
"in Richtung vorne Fa Li" - Fa Li nach vorne - eine der Fa Li-Übungen im Yi Quan |
向前放松发力 | Xiang Qian Fang Song Fa Li |
"in Richtung vorne entspannt Fa Li" - entspannt Fa Li nach vorne - eine der Fa Li-Übungen im Yi Quan - einfachere Variante von "Xiang Qian Fa Li" |
小 | Xiao (Xiǎo) kant. Siu |
klein |
小肠 | Xiao Chang kant. Siu Coeng/Cheung |
Dünndarm |
小架 | Xiao Jia kant. Siu Gaa |
„kleiner Rahmen“ - steht für "kleine" Bewegungsausführung (v.a. in Bezug auf Tai Ji Quan) - siehe auch: Zhong Jia - "mittlerer Rahmen" Da Jia - "großer Rahmen" |
小周天 | Xiao Zhou Tian kant. Siu Zau/Jau Tin |
"kleiner himmschlicher Kreislauf" - stille Qi Gong-Übung - Kreisenlassen des Qi in den zwei zentralen Meridianen auf der Körpervorderseite und Körperrückseite |
协(協) | Xie (Xié) kant. Hip |
vereint sein; kooperien; harmonisieren; helfen, assistieren, verbinden |
懈 | Xie (Xiè) kant. Haai/Gaai |
schlaff |
协调 | Xie Tiao kant. Hip Diu/Tiu/Deu |
koordinieren, harmonisieren, verhandeln |
心 | Xin (Xīn) kant. Sam |
Herz, Gefühl; Geist; Absicht; Zentrum, Kern |
新 | Xin (Xīn) kant. San |
neu, frisch, modern; kürzlich |
心包 | Xin Bao kant. Sam Baau |
Herzbeutel (Perikardium) |
新架 | Xin Jia kant. San Gaa |
„neuer Rahmen“ - Bezeichnung für "neuere" Ausführungsarten von Formen (insb. sehr gebräuchlich im Chen-Stil Tai Ji Quan) - Gegensatz: Lao Jia ("alter Rahmen") |
心法 | Xin Fa |
wörtlich "Herz-Methode" - Bedeutung zum einen, dass Übertragungen von Wissen oder Erfahrung "von Herz zu Herz" geschehen - zum anderen steht "Xin Fa" für die "Inhalte" z.B. vom Yi Quan und damit für die innere Arbeit (Nei Gong) bzw. Yi-Arbeit (das Üben mit der Vorstellungskraft) |
形 | Xing (Xíng) kant. Jing |
Form, Gestalt, Erscheinungsbild, Aussehen |
行 | Xing (Xíng) kant. Hang |
ausführen, gehen, bewegen, reisen, zirkulieren |
形無形 | Xing Wu Xing kant. Jing Mou Jing |
"Form ohne Form" |
形意拳 | Xing Yi Quan W.-G.: Hsing I Chuang kant. Jing Ji Kyun |
„Form-Geist-Boxen“ |
胸 | Xiong (Xiōng) kant. Hung |
Brustkorb, Brust |
熊 | Xiong (Xióng) kant. Hung |
Bär |
休 | Xiu (Xiū) kant. Jau/Yau |
ruhen, pausieren, stoppen; erholen; nicht tun |
休息桩 | Xiu Xi Zhuang | "pausieren/ausruhen" - eine der Zhan Zhuang-Armhaltungen im Yi Quan |
虚(虛) | Xu (Xū) kant. Heoi |
Leere, Nichts, insubstantiell |
序 | Xu (Xù) kant. Zeoi/Jeui |
Ordnung, Reihe, Serie, Sequenz |
蓄 |
Xu (Xù) kant. Cuk |
sammeln, speichern; wachsen; hegen |
蓄勁 | Xu Jin kant. Cuk Ging/Geng |
Begriff für "Kraft sammeln" im Tai Ji Quan; geht dem "Fa Jin" voraus |
蓄力 | Xu Li kant. Cuk Lik |
Begriff für "Kraft sammeln" im Yi Quan; geht dem "Fa Li" voraus |
旋 | Xuan (Xuán) kant. Syun |
kreisen, drehen, rotieren; im Kreis bewegen |
旋法试力 | Xuan Fa Shi Li | "Kreisen-Methode" - eine der Körper-Shi Li-Übungen (Shen Fa Shi Li) des Yi Quan; Hauptrichtung der Kraft vorne-hinten |
穴 | Xue (Xué) kant. Jyut/Jut |
Höhle, Punkte (gemeint sind bei "Dian Xue" u.a. dann die Akupunkturpunkte) |
血 | Xue (Xuè) kant. Hyut |
Blut |
燕 | Yan (Yàn) kant. Jin |
Schwalbe |
雁 | Yan (Yàn) kant. Ngaan |
Wildgans |
陽 | Yang (Yáng) kant. Joeng |
einer der Pole von "Yīn und Yáng" |
杨(楊) | Yang (Yáng) kant. Yeung |
Familienname der "Yang-Familie" des Tai Ji Qquan |
养(養) | Yang (Yǎng) kant. Joeng/Yeung |
unterstützen, halten, kultivieren, nähren |
养生 | Yang Sheng kant. Joeng Sang |
die Gesundheit erhalten |
养生桩 | Yang Sheng Zhuang kant. Joeng Sang Zong/Jong |
Ausdruck für Zhan Zhuang-Übungen im Yi Quan mit Hauptzweck der Gesundheitsförderung, aber auch als Basis Basis für die Kampfkunst-Seite des Yi Quan; synonym zu JianShen Zhuang |
腰 | Yao (Yāo) kant. Jiu |
Taille, Kreuz, unterer Rücken/Lendenwirbelsäule |
摇(搖) | Yao (Yáo) kant. Jiu |
pendeln, schütteln, rütteln, wanken, schaukeln |
鹞(鷂) | Yao (Yào) kant. Jiu |
Falke, Sperber |
姚承光 | Yao ChengGuang | Sohn von Yao ZongXun |
姚承荣 (姚承榮) | Yao ChengRong | Sohn von Yao ZongXun |
摇法试力 | Yao Fa Shi Li | "(seitlich) Pendeln-/Rütteln-Methode" - eine der Körper-Shi Li-Übungen (Shen Fa Shi Li) des Yi Quan; Hauptrichtung der Kraft links-rechts (seitlich) |
姚悦 (姚悅) | Yao Yue | Sohn von Yao ChengRong |
姚宗勋 (姚宗勛) | Yao ZongXun | Nachfolger von Wang XiangZhai |
一 | Yi (Yī) kant. Jat |
eins |
依 | Yi (Yī) kant. Ji/Yi |
sich auf etwas stützen, platziert sein; Einwilligung, einen Wunsch ausführen; abhängig sein von |
仪(儀) | Yi (Yí) kant. Ji/Yi |
Erscheinung,Verhalten ; Zeremonie, Ritus; Geschenk --> z.B. Bestandteil des Begriffs "Liang Yi" |
意 | Yi (Yì) W.-G.: I kant. Ji/Yi |
Bedeutung, Idee, Gedanke, Wunsch, Begehren, Intention, Absicht, Erwartung, Vorstellung |
意到力到 | Yi Dao Li Dao |
wörtlich "Vorstellung kommt an, Kraft kommt an" - wenn die Vorstellung ankommt, kommt auch die Kraft an - oder noch mal anders gesagt: Vorstellung und Kraft kommen gleichzeitig an (und die Kraft kommt letztlich von der Vorstellung) |
意念 | Yi Nian kant. Ji/Yi Nim |
Idee, Gedanke, "Geist" |
意念诱导 | Yi Nian You Dao |
wörtlich "Geist lenken" - eine der Haupttrainingsmethoden im Yi Quan - durch "den Geist (aktiv) lenken" werden Prozesse angeregt |
意拳 | Yi Quan W.-G.: I Chuan kant. Ji/Yi Kyuan |
wörtlich übersetzt "Geist-Boxen", von Wang XiangZhai begründetes Kampfkunst und Gesundheitssystem |
意无意 | Yi Wu Yi | wörtlich "Vorstellung ohne Vorstellung" - Bedeutung in etwa: nicht zu viel Vorstellung, nicht zu wenig Vorstellung; mit der Zeit soll es "mühelos und natürlich" werden, Vorstellung zu benutzen, bis man irgendwann nicht mehr bewusst dran denken muss und trotzdem alles da ist |
陰 | Yin (Yīn) kant. Jam |
einer der Pole von "Yīn und Yáng" |
鹰(鷹) | Ying (Yīng) kant. Jing |
Adler |
硬 | Ying (Yìng) kant. Ngaang |
hart, steif; fest; hartnäckig; stark; gut (Qualität); fähig (Person) |
右 | You (Yòu) kant. Jau/Yau |
rechts |
诱(誘) | You (Yòu) kant. Jau |
locken, verlocken, verleiten; überzeugen; herbeiführen, erzeugen, leiten |
诱导 | You Dao kant. Jau Dou |
führen, leiten, herbeiführen, erzeugen |
右盼 | You Pan kant. Jau/Yau Paan |
"nach rechts blicken" --> eine der fünf Schrittarten (Wu Bu) im Tai Ji Quan |
玉枕 | Yu Zhen kant. Juk/Yuk Zam/Jam |
Jadekissen (Punkt/Bereich am Hinterkopf) |
宇宙 | Yu Zhou kant. Jyu/Yu Zau/Jau |
Universum, Kosmos |
宇宙爭力 | Yu Zhou Zheng Li |
"Zheng Li" mit der Umgebung / dem "Universum/Kosmos" |
元 | Yuan (Yuán) kant. Jyun |
erstes, wichtigstes; fundamental; Einheit; ursprünglich, original |
猿 | Yuan (Yuán) kant. Jyun/Yun |
Affe |
元神 | Yuan Shen kant. Jyun San |
"Ursprungs-Geist" - der Teil des Geistes, schon vor unserer Geburt in uns angelegt war - auch "Instinkte", Unbewusstes usw. |
栽 | Zai (Zāi) kant. Zoi/Joi |
pflanzen, einsetzen; kultivieren; anbauen, wachsen |
栽拳 | Zai Quan | wörtlich "pflanzende/einsetzende Faust" - Faustschlag nach unten - einer der Faustschläge ("Faust-Methoden" - Quan Fa) im Yi Quan |
澤 | Ze (Zé) kant. Zaak/Jaak |
See, Teich, Sumpf |
摘 | Zhai (Zhāi) kant. Zaak |
picken, pflücken; abheben |
摘瓜桩 | Zhai Gua Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "Melonen pflücken" |
粘 | Zhan (Zhān/Nián) kant. Nim |
kleben, haften; anhaften; klebrig, zähflüssig |
站 | Zhan (Zhàn) kant. Zaam/Jaam |
stehen |
战(戰) | Zhan (Zhàn) kant. Zin/Jin |
kämpfen; Kampf, Krieg, Schlacht |
站桩 | Zhan Zhuang kant. Zaam/Jaam Zong/Jong |
„Stehen wie ein Pfahl“, (stille) Steh-Übungen |
站桩功 | Zhan Zhuang Gong |
Bezeichnung für die Steh-Übungen - aber auch Bezeichnung für "Yi Quan", entstanden zu einer Zeit, in der Yi Quan nicht öffentlich in vollem Umfang unterrichtet werden konnte und deshalb vor allem die Gesundheitsübungen praktiziert wurden |
掌 | Zhang (Zhǎng) kant. Zoeng/Jeung |
Hand, Handfläche, Fußsohle; Pfote |
掌法试力 | Zhang Fa Shi Li | wörtlich "Hand-Methode-Testen-Kraft" - Schlag mit der Handfläche nach unten - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan |
爭 | Zheng (Zhēng) kant. Zang |
streiten, kämpfen |
整 | Zheng (Zhěng) kant. Zing |
ganz, komplett, voll, geordnet |
正 | Zheng (Zhèng) kant. Zing |
gerade, aufrecht, richtig |
爭力 | Zheng Li |
wörtlich "streitende/kämpfende Kraft" - umeinander streitende (gegensätzliche) Kräfte --> und dadurch sowohl einander ausgleichend/ergänzend als auch Aufbau einer Art Spannung/Potential - z.B. 身內爭力 Shen Nei Zheng Li - Körper/innen |
正劈试力 | Zheng Pi Shi Li |
"gerade/senkrecht spalten"-Shi Li - eine der SanShou Shi Li-Übungen im Yi Quan |
整體 | Zheng Ti |
wörtlich "ganzer Körper" - steht für Bewegungen des ganzen Körpers = Ganzkörperbewegungen - auch "kompakte Bewegung" genannt - "Körper wie ein Stück / aus einem Guss" |
整體浑元力 | Zheng Ti Hun Yuan Li |
"Ganzkörper-Einheits-/Ganzheits-/Ursprungskraft" |
整體爭力 | Zheng Ti Zheng Li |
"Zheng Li" (streitende Kräfte) des ganzen Körpers |
整體协调 | Zheng Ti Xie Tiao |
"Harmonie des ganzen Körpers" - Ganzer Körper in Harmonie (d.h. vereint und gut aufeinander abgestimmt) |
之 | Zhi (Zhī) kant. Zi/Ji |
besitzanzeigender Partikel; markiert den vorangehenden Ausdruck als Attribut des folgenden Ausdrucks; es, sein, ihr, ihres; gehen zu |
直 | Zhi (Zhí) kant. Zik |
gerade, vertikal, aufrecht, direkt |
指 | Zhi (Zhǐ) kant. Zi |
Finger, Zehen; zeigen |
直拳 | Zhi Quan |
"gerade Faust" - Faustschlag nach vorne - Kurzform für "Bu Zhi De Zhi Quan" einer der Faustschläge ("Faust-Methoden" - Quan Fa) im Yi Quan |
中 | Zhong (Zhōng) W.-G.: Chung kant. Zung/Jung |
Zentrum, Mitte, mittig, inmitten, in; mittlerer |
中定 | Zhong Ding W.-G.: Chung Ting kant. Zung/Jung Ding/Deng |
zentriert, im Zentrum; Zentrieren, "Stabilisieren" |
中架 | Zhong Jia kant. Zung Gaa |
„mittlerer Rahmen“ - steht für "mittelgroße" Bewegungsausführung (v.a. in Bezug auf Tai Ji Quan) - siehe auch: |
周 | Zhou (Zhōu) kant. Zau/Jau |
einen Kreislauf erstellen, Kreisbahn, kreisen, zirkulieren; Umkreis |
肘 | Zhou (Zhǒu) kant. Zau/Jau |
Ellbogen |
肘发力 | Zhou Fa Li | Fa Li mit dem Ellbogen - im Yi Quan |
桩(樁) | Zhuang (Zhuāng) kant. Zong/Jong |
Pfahl; Basis, Fundament |
椎 | Zhui/Chui (Zhuī/Chuí) kant. Zeoi/Ceoi |
Wirbelsäule |
自然 | Zi Ran kant. Zi Jin |
natürlich; Natur- |
自然桩 | Zi Ran Zhuang | Zhan Zhuang-Armhaltung im Yi Quan - "Natürliche Position" - anderer Name für "Wu Ji Zhuang" |
综(綜) | Zong (Zōng) kant. Zung/Jung |
Fäden fürs Weben arrangieren |
综合 | Zong He kant. Zung/Jung Hap/Gap |
umfassend, umfangreich, zusammengesetzt, zusammenfassen, integrieren |
综合试力 | Zong He Shi Li | wörtlich "integriertes/zusammengesetztes/umfangreiches Shi Li" - hierbei kann frei zwischen allen bekannten Shi Li-Übungen und Ständen bzw. Schritten sowie auch Ausführungsgeschwindigkeiten, Kraftrichtungen usw. gewechselt werden - fortgeschrittene Übungsform des Shi Li |
走 | Zou (Zǒu) kant. Zau/Jau |
gehen, laufen, bewegen |
走步 | Zou Bu | wörtlich "Gehen-Schritt" - Oberbegriff für Geh-Übungen im Yi Quan (anderer Begriff: "Mo Ca Bu") |
走步摩擦步 | Zou Bu Mo Ca Bu |
"Mo Ca Bu" im Gehen (im Gegensatz zu "DingBu Mo Ca Bu" d.h. auf der Stelle) - Übungsvariante von "Mo Ca Bu" im Yi Quan |
走步试力 | Zou Bu Shi Li |
Shi Li mit Schritten/im Gehen - Übungsvariante von Shi Li im Yi Quan |
足 | Zu (Zú) kant. Zuk/Juk |
Fuß, Bein |
阻 | Zu (Zǔ) kant. Zo |
behindern, blockieren, versperren |
钻(鑽) | Zuan (Zuān) kant. Zyun/Jyun |
bohren, schrauben |
钻拳 |
Zuan Quan |
wörtlich "bohrende Faust" - Faustschlag nach oben - einer der Faustschläge ("Faust-Methoden" - Quan Fa) im Yi Quan |
左 | Zuo (Zuǒ) kant. Zo/Jo |
links |
坐 | Zuo (Zuò) kant. Zo/Co/Cho/Jo |
sitzen |
坐禅 | Zuo Chan kant. Zo/Co/Cho/Jo Sim/Sin |
in Meditation sitzen, (sitzend) meditieren |
左顧 | Zuo Gu kant. Zo/Jo Gu |
"nach links schauen" --> eine der fünf Schrittarten (Wu Bu) im Tai Ji Quan |
坐式 | Zuo Shi | Bezeichnung im Yi Quan für Zhan Zhuang-Übungen im Sitzen |
左右 | Zuo You | links-rechts (Richtungspaar) |
左右摸力 | Zuo You Mo Li | Kraft suchen/berühren (Mo Li) im Richtungspaar links/rechts (seitlich) |
左右爭力 | Zuo You Zheng Li | "Zheng Li" (streitende Kräfte) im Richtungspaar links/recht (seitlich) |
Weiterlesen: