"Über mich" - Daniel Roga

 

TaiJiQuan, QiGong, YiQuan - Daniel Roga 2025

Ursprünglich aus einer harten Kampfkunst kommend (Chan Shaolin Si / Shaolin Kempo-Karate), begann ich ca. 1996 mit Tai Ji Quan (Was ist Tai Ji Quan?). Die langsamen, harmonisch fließenden Bewegungen übten eine große Faszination auf mich aus. Schnell wurde mir im Unterricht jedoch klar: es steckt mehr hinter diesen entspannten Bewegungsabläufen. Tai Ji Quan macht nicht nur locker, sondern auch stark und stabil. Mehr und mehr habe ich Tai Ji Quan nicht nur als Gesundheits- und Meditationsübung sondern auch als eine Kampfkunst kennengelernt.


Mittlerweile bin ich Lehrer für Tai Ji Quan, Qi Gong (Was ist Qi Gong?) und Yi Quan und fühle mich verpflichtet, alles Gelernte genauso "gehaltvoll" weiterzugeben, wie ich es selbst gelernt habe und auch noch lerne.

Aktuell:

    • Seit 2018 bin ich Teil der "Chen-Stil Tai Ji Quan-Familie" und betreibe den Chen-Stil nach Chen Yu, in Deutschland hauptsächlich vertreten durch Nabil Ranné. Ein wichtiger Lehrer für mich ist hier Falk Heinisch aus Essen, den ich "noch von früher" kannte (von Push Hands-Treffen). Nach knapp 20 Jahren im Yang-Stil Tai Ji Quan ist mir die Entscheidung, noch mal komplett neu in den Chen-Stil zu wechseln nicht leicht gefallen... aber ich habe es nicht bereut und glaube, nun endlich angekommen zu sein.

    • Seit März 2011 war ich Teilnehmer der dreijährigen Yi Quan-Ausbildung (Was ist Yi Quan?) von Meister Jumin Chen (fand statt in München-Puchheim) - insgesamt 18 Wochenendseminare über drei Jahre, d.h. ca. alle zwei Monate Besuch des jeweils nächsten Seminars.

    • Bereits im Januar 2009 habe ich das Yi Quan-Training unter Meister Jumin Chen wieder aufgenommen. Schon im Oktober 2004 hatte ich ein erstes Yi Quan-Seminar bei Jumin mitgemacht, nachdem ich ca. 10 Jahre zuvor schon in meinem ersten Qi Gong-Buch von Lam Kam Chuen von "Da Cheng Chuan"/Yi Quan, dem Zhan Zhuang Qi Gong und dem Yi Quan-Begründer Wang Xiang Zhai gelesen hatte...

 


Entwicklung:

 

Chan Shaolin Si (Jens Fricke) / Shaolin Kempo... Shaolin Karate-Do (Willy Horstmann)...

  • 1992 habe ich mit dem sogenannten "Chan Shaolin Si" angefangen, was ich bis ca. 2003/04 trainiert habe - ab 2000 dann bei Willy Horstmann
  • zum Chan Shaolin Si gehörte damals ein bisschen Tai Ji Quan, was mein damaliger Lehrer allerdings nicht unterrichtet hat - so kam es, dass ich mir damals, ca. 1996, Tai Ji Quan von extern dazunehmen wollte, um das Chan Shaolin Si "abzurunden" - dass ich letztlich irgendwann das Chan Shaolin Si komplett aufgeben und "nur noch" beim Tai Ji Quan, Qi Gong und später auch beim Yi Quan landen würde, hätte ich damals natürlich nicht vermutet

 

Erste Schritte im Tai Ji Quan (Tai Chi Chuan) und Qi Gong... Peking-Form, ITCCA (Chu King-Hung), Joseph Smith...

  • Erste Schritte im Tai Ji Quan und Qi Gong etwa 1996, zuerst mit der Peking-Form aus einem Buch und Video, später die lange Yang-Form für 3 Jahre bei der ITCCA (Organisation von Meister Chu King-Hung) bis ich im Jahr 2000 Joseph Smith, damals Lehrer des Tai Chi Forum Deutschland, kennengelernt habe. Bei Joseph habe ich nach vier bis fünf Jahren Tai Ji Quan wieder bei Null angefangen und Woche für Woche im regulären Kurs den ersten Formteil wiederholt und vertieft und hin und wieder Privatstunden genommen. Vielen Dank an Joseph Smith, der mir entscheidende Impulse und Denkanstöße gegeben hat.

 

Volker Jung (Tai Chi Forum Deutschland)... Tai Chi-Ausbildung und Reinschnuppern ins Xing Yi Quan, Ba Gua Zhang, Liu He Ba Fa, TongBei Quan...

  • Danach kam eine sehr intensive neue Lernzeit. Ich habe wiederum an der Basis angefangen und eine Tai Chi-Grundausbildung sowie viele Vertiefungsstufen und Privatstunden bei Volker Jung vom Tai Chi Forum Deutschland durchgeführt. Von Oktober 2002 bis Februar 2005 war ich dem Tai Chi Forum angeschlossen und habe sehr viel gelernt in dieser Zeit - fast alle Fortbildungsangebote des Forums wahrgenommen und bin kaum ein Wochenende zuhause gewesen. Vielen Dank an Volker Jung und Vera Leibold, sie haben meine Entwicklung entscheidend mitgeprägt.
  • Außerdem habe ich bei Volker Jung sehr viele andere "innere" Kampfkünste - zumindest in Ansätzen - kennenlernen dürfen - Xing Yi Quan, Ba Gua Zhang, Liu He Ba Fa, TongBei Quan...

 

Yi Quan bei Jumin Chen...

  • Bereits im Oktober 2004 habe ich ein erstes Yi Quan-Seminar bei Jumin Chen mitgemacht - Grundkurs A in Stuttgart... Vom Yi Quan war ich seit jeher begeistert, allerdings habe ich es 2005 bis Ende 2008 wieder aus den Augen verloren bzw. ich wollte im Tai Ji Quan weiterkommen. Aber ich bin sehr sehr froh, Anfang 2009 wieder mit Yi Quan begonnen zu haben und es ab März 2011 systematisch und strukturiert in der Yi Quan-Ausbildung bei Jumin Chen gelernt zu haben.

 

Tai Ji Quan: John Ding (JDIATCC)...

  • Im Februar 2005 habe ich den Tai Chi-Meister John Ding kennengelernt und bin die nächsten zweieinhalb Jahre sein Schüler gewesen und durch ihn hat sich mein Tai Ji Quan sehr stark verändert. John Ding ist einer der wenigen Menschen im Yang-Stil Tai Ji Quan, der bei allen drei Meistern aus der Linie des 1985 verstorbenen Großmeisters Yang Shou-Chung gelernt hat:
    Ip Tai-Tak (Honkong), 1. Meisterschüler, ernannt 1954
    Chu Gin-Soon (USA), 2. Meisterschüler, ernannt 1977
    Chu King-Hung (London), 3. Meisterschüler, ernannt 1983
    John Ding wurde 1998 von Großmeister Ip Tai-Tak als erster Meisterschüler angenommen. Vielen Dank an John Ding, dessen sanfte aber durchdringende Kraft ich in vielen vielen Partnerübungen und Anwendungen vielfach erleben durfte.

 

Robert D. Boyd ("Bob Boyd") - Snake-Style Tai Ji Quan (Schlangen-Stil) nach Ip Tai-Tak...

  • Von Mitte 2007  bis März 2013 habe ich den Snake-Style in der Übertragungslinie von Meister Bob Boyd (USA), dem zweiten Meisterschüler von Ip Tai-Tak, gelernt. Gerade in der Anfangszeit der Umstellung habe ich viel von Sascha Krysztofiak, Siegburg, gelernt. Der Snake-Style (Schlangenstil) unterscheidet sich in den zugrundeliegenden Prinzipien teilweise ganz erheblich von dem, was ich vorher kennengelernt habe. Der Snake-Style hat mir eine ganz neue Welt im Tai Ji Quan eröffnet - vielen Dank an Bob Boyd für seine großzügige Weitergabe von Wissen, das vorher nie öffentlich unterrichtet wurde.

 

Yeung Ma-Lee ("Mary Yang") - Yang-Familien-Tai Ji Quan...

  • Nach mittlerweile fast 18 Jahren Yang-Stil Tai Ji Quan in der Linie von Yeung Sau-Chung (Yang Shou-Chung), dem ältesten Sohn von Yang Cheng-Fu, hatte ich im März 2013 begonnen, den "Stil" von Yeung Ma-Lee, der mittleren Tochter von Yeung Sau-Chung zu lernen. Mein Lehrer war Michael Wille, Hannover, seit 2012 Schüler von James ("Jim") Uglow, UK. Jim Uglow ist Gründungsmitglied der "Yeung Ma-Lee Student Association" und lernt seit 1997 bei Yeung Ma-Lee. Die beiden anderen Gründungsmitglieder der Association und engeren Schüler von Yeung Ma-Lee sind John Conroy, USA, und Joseph ("Joe") Balthazar, USA. Zusammen werden die drei auch kurz die "drei J's oder JJJ" genannt - Jim, John, Joe.
    Aufgrund meiner Tai Ji Quan-Vorerfahrungen und meinen damit einhergehenden "Prägungen" und "Überzeugungen" hatte ich zunächst eine große Skepsis - bzw. jetzt im Nachhinein betrachtet: "Vorurteile" - , was die Lehren von Yeung Ma-Lee angeht (und wurde in den Linien über die drei Meisterschüler immer erzählt, "die Töchter hätten nicht viel gelernt" - es hat sich aber herausgestellt, dass nicht stimmte...). Als ich bei Michael Wille dann die ersten Prinzipien und Übungen kennengelernt habe, war ich sehr schnell überzeugt, da wirklich die Informationstiefe und -dichte alles vorherige (in den anderen Yang Shou-Chung-Linien) überstieg. Jim Uglow, Michael Wille u.a. haben aus meiner Sicht sehr viele Infos über den Yang-/Yeung-Stil von Yeung Ma-Lee und geben diesen auch weiter, wodurch wir alle in der Lage waren oder sind, einen Eindruck von der Tiefe und Systematik des gelehrten Systems bekommen konnte. In dieser Richtung war ich bis 2017/18 unterwegs... (Hier ein bisschen mehr dazu: Erfahrungen aus über 20 Jahren Yang-/Yeung-Stil Tai Ji Quan)

 

Zwischendurch: Einflüsse aus dem Sun-Stil Tai Ji Quan...

  • Im Jahr 2012 habe ich mich ein wenig mit dem Sun-Stil Tai Ji Quan auseinandergesetzt. Hintergrund dazu: ich hatte mich schon länger nicht mehr wohl gefühlt mit dem "Snake-Style" und für mich persönlich fühlte sich dieses System nicht mehr stimmig an. Letztlich war das auch schon ausschlaggebend, um 2009 wieder mit Yi Quan anzufangen. Und Anfang 2013 hat dies weiterhin dazu geführt, mir das Tai Ji Quan von Yeung Ma-Lee genauer anzuschauen... (s.o.)

 

Zwischendrin: Tao Yoga nach Mantak Chia, Qi Gong YangSheng nach Prof. Jiao Guorui u.a.m. ...

  • In der Vergangenheit: Fortbildungen in unregelmäßigen Abständen an der Tai Chi Schule Wiesbaden (Kai Schoppe und andere), sowie im Tao Yoga System nach Meister Mantak Chia, sowie bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. (System von Prof. Jiao Guorui).

 

Übungsleiter (LSB / KSB)

  • Seit 2001 bin ich ausgebildeter Übungsleiter beim Kreissportbund Neuss bzw. Landessportbund NRW.
 

 

Yang-Tai Ji Quan nach John Ding - Daniel Roga 2005

Yang-Tai Ji Quan-Form nach John Ding - Daniel Roga 2005

 

In den letzten Jahren konnte ich erfreulicherweise in verschiedenste "innere" chinesische Kampfkünste reinschnuppern und jeweils eine zeitlang trainieren, wie:

  • Xin Yi Quan (10 Tiere / 6 Harmonien-Stil nach Meister George Xu)
  • Xing Yi Quan (5 Elemente / 12 Tiere-Stil nach Meister Sha JunJie und Li Bin)
  • Ba Gua Zhang (Sha-Stil nach Sha GuoZheng)
  • TongBei Quan (wiederum von der Familie Sha)
  • Liu He Ba Fa (Form 1 nach Meister Wei Lun Huang, Florida, erlernt von Volker Jung)
  • LanShou - Nord Shaolin (eine Säbelform bei Joseph Smith)
  • Weitere Meister, bei denen ich für kurze Zeit Unterricht genommen habe:

    Peter Ralston - Cheng Hsin (ein 3-tägiges Seminar im Juni 2009 in Hamburg)
    Fernando Chedel - Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan (ein 3-tägiges Seminar im November 2008 in Berlin)
    George Xu und Dr. Wang Zhi Xiang (ein Tag in Taunusstein)
    Yang Zheng He (8 Grundtechniken und Tui Shou in Ratingen)
    Zhi-Chang Li (Stilles Qigong, ein Tag in Düsseldorf im Januar 2000)

  • Graduierungen aus der Zeit vor den sogenannten inneren chinesischen Kampfkünsten:
    1. Duan Chan Shaolin Si bei Jens Fricke, Norf
    1. Duan Chan Shaolin Si-Schwertkunst bei Jens Fricke, Norf
    3. Kyu Shaolin Karate-Do bei Willy Horstmann, Duisburg
    4. Kyu Shaolin-Kempo bei Willy Horstmann, Duisburg
    Kurze Zeit auch Shotokan Karate, Aikido, Iaido

Herzlichen Dank an alle Lehrer, Meister, Trainingspartner, Kollegen und andere "Weggefährten"!

 

 

Zhan Zhuang-Qi Gong - Daniel Roga 2003

Zhan Zhuang-Qi Gong - Daniel Roga 2003

 

Chan Shaolin Si / Kempo-Karate Daniel Roga 2002

Chan Shaolin Si / Kempo-Karate - Daniel Roga 2002

 

 

 

 

Weiterlesen:

Impressum

 

 

 

 

Beliebte Schlagwörter