Curriculum / Lehrinhalte des Yi Quan

 

Es gibt keinen "allgemeingültigen" Lehrplan im System des Yi Quan. Jede Linie oder Richtung des Yi Quan - beziehungsweise jeder Meister - hat mehr oder weniger seine eigene Sortierung / Methodik / Didaktik der Inhalte und Übungen. Obwohl fast überall wahrscheinlich sehr ähnliche Übungen gelehrt werden. (Anm.: ich habe jetzt wahrscheinlich geschrieben, weil es auch sehr unterschiedliche Yi Quan-Linien gibt...)

Die Inhalte und Themen der folgenden Zusammenstellung beruhen stark auf dem, was ich bei meinem Lehrer Jumin Chen in der "Yi Quan-Lehrerausbildung" gelernt habe. Die Zuordnungen in beispielsweise Basis, Mittelstufe, Fortgeschrittene und auch die Zuordnungen zu bestimmten Übungsthemen stammen aus dieser Ausbildung aber teilweise auch von mir. Ich erhebe keinen Anspruch auf "allgemeine Gültigkeit"! Diese Liste habe ich selbst erstellt, um den umfangreichen Stoff für mich und meine "Schüler" zu sortieren und um eine Übersicht und Orientierung beim Lernen zu schaffen.

 

 

Yi Quan-Basis ("Anfänger")

 

1. "Formale Übungen" - Yi Quan-Basis:

 

Zhan Zhuang Shi Li
Stehen:
- PingBu (Parallelstand)
- DingBa Bu (Schrittstellung)
Sitzen (ZuoShi Zhuang)
Liegen (WoShi Zhuang)
DingBu Shi Li (auf der Stelle)
- PingBu (Parallelstand)
- DingBa Bu (Schrittstellung)
ZouBu Shi Li (Shili mit Schritten)
HunHe Shi Li (gemischt – Reihenfolge + frei)
Armhaltungen:
- ZiRan/WuJi
- TuoBao
- TuoBaoBei
- TiCha
- BoShui
- FenShui
- XiuXi
- Fu’An
- ChengBao
- GouGua
- TuiTuo
JiChu- (Basis-) Shili:
- PingTui
- KaiHe
- BoShui
TuiShou- (Push Hands-) Shili:
- Fu’An
- GouGua
- FenGua
- Dan TuiShou
ShenFa- (“Körpermethode”-) Shi Li:
- YaoFa
- XuanFa
Mo Ca Bu Schritttraining
DingBu Mo Ca Bu (auf der Stelle)
ZouBu Mo Ca Bu (mit Schritten)
- vor/zurück
- Mocabu-Schritt
- Schlangen-Schritt
- kreisender Schritt
- Kombinationen
- freie Schritte
Tui Shou Fa Li
Dan TuiShou (Einhand)
Shuang TuiShou (Zweihand)
XiangQian FangSong Fa Li (entspannt Fa Li nach vorne)
Fa Li nach hinten-unten

 

2. „Inhalt“ / Vorstellungsarbeit (Nei Gong) - Yi Quan-Basis:

 

  1. Entspannung
    1. Grundlegende Entspannungsvorstellungen
    2. Weitere Entspannungsvorstellungen

  2. Shen-Training
    1. Angenehmes Gefühl suchen beim Üben, Entspannung, „glücklich sein“ (schöne Umgebung vorstellen usw.)
    2. Ruhe und Leere des Geistes durch „nichts denken = ohne Vorstellung = ohne Yi“ (Meditation)
    3. Weite und Offenheit in Körper und Geist durch die Vorstellung „groß werden/groß denken/ausdehnen in alle sechs Richtungen“ (Geist weit – Körper weit)

  3. Grundlegende Bewegungs- und Verlagerungsvorstellungen
    1. Vorwärts-Rückwärts: Unterschenkel/Oberschenkel/Rumpf-Bewegungen im Wasser
    2. Verlagerungsvarianten: seitlich (YaoFa), kreisen (XuanFa), drehen um die Mittelachse

  4. Grundlegende Beinarbeit
    1. Drei beinstärkende Vorstellungen (Wurzeln, Knie, Beinspiralen)

  5. Wechsel von Anspannung/Entspannung (3 Modi)
    1. Anspannen (Vorverlagerung) – Entspannen (Rückverlagerung)
    2. Anspannen (Rückverlagerung) – Entspannen (Vorverlagerung)
    3. Anspannen (Rückverlagerung) – Entspannen (im Endpunkt/Wechselpunkt) – Anspannen (Vorverlagerung) – Entspannen (im Endpunkt/Wechselpunkt)

  6. Verteilung von Spannung/Entspannung
    1. Sieben Anspannungs- und Entspannungsverhältnisse

  7. Körperhaltung
    1. Zehn Haltungsvorstellungen
    2. Weitere Haltungsvorstellungen (Kopfspirale, Brust, Zehen, Unterschenkel, Oberschenkel...)

  8. Stärkung der Hände – Grundlegende Arbeit mit den Händen
    1. Drei Handvorstellungen (Gummibänder dehnen, Gewölbe aufbauen, Bällchen drücken)
    2. Hände drücken/höhlen im Wechsel
    3. „Grundmuster“ der Hände
    4. Hände im Honig frei in sechs Richtungen bewegen (im Zhan Zhuang und Mo Ca Bu)

  9. Verbindungen
    1. Innere Verbindungen → insb. in TuoBaoBei und ChengBao – PingBu & DingBa Bu
    2. Außenverbindungen → insb. in Fu'An – PingBu & DingBa Bu

  10. Öffnen/Schließen
    1. seitlich links/rechts → insb. in TuoBaoBei, Fu'An und HunYuan Zhuang
    2. kreisförmig von allen Richtungen öffnen/schließen

  11. Federn – Erweiterung der Verbindungen
    1. Stahlfedern

  12. Dehnungskraft / Widerstreitende Kräfte (Zheng Li)
    1. Aufspannen in alle sechs Richtungen

  13. Spiralen / Spiralbewegungen
    1. Hände im Honig drehen
    2. Beinspiralen (siehe auch beinstärkende Vorstellungen)
    3. Körperdrehungen um die Achse (siehe auch Grundlegende Bewegungs-/Verlagerungsvorstellungen)

  14. Bälle
    1. Auf Bällen ablegen (Fußsohlen, Gesäß, Arme...)
    2. Bälle halten (Kinn, Unterbauch/Leisten, Arme, zw. Knien, Fingerzwischenräume...)

  15. Baum-Vorstellungen
    1. Innenbaum und Außenbaum fühlen
    2. beide Bäume bewegen: Passiv-Methode
    3. beide Bäume bewegen: Aktiv-Methode

  16. Bu Fa – Schrittarbeit und Stände
    1. Grundvorstellungen PingBu (Parallelstand)
    2. Grundvorstellungen DingBa Bu (Schrittstellung)

  17. Übungen für “flexible” Bewegungen (Ling Huo)
    1. Hände in entgegengesetzte Richtungen zu sich selbst oder der Körperbewegung (z.B. für YaoFa/ XuanFa Shi Li, FenGua Shi Li, später alle Körperdrehungen, ZhengPi Shi Li usw.)

  18. Shi Li
    1. kompakt (ZhengTi): PingTui, KaiHe, BoShui, GouGua, FenGua, Fu'An
    2. flexibel (LingHuo): YaoFa, XuanFa
    3. drei Bewegungsrichtungen der Hände/Arme in allen Shi Li-Übungen
    4. Acht Shi Li-Stufen

  19. Mocabu
    1. Mocabu-Grundvorstellungen (Fußsohle, Fußseiten, Fußrücken, Moor, Bein im Wasser...)

 


 

 

Yi Quan-Mittelstufe

 

Erste Sammlung von Themen (wird noch ergänzt):

 

Shun Li Ni Xing (zwei oder mehr gegensätzliche Richtungen gleichzeitig)
Zheng Li → widerstreitende Kräfte: Spannungsgefühl in mehrere Richtungen

MoJin / MoLi
1. MoJin vorne-hinten
2. MoJin innen-außen = öffnen-schließen
3. MoJin oben-unten
4. MoJin links-rechts seitlich
5. MoJin links-rechts drehen (Körperdrehungen)

Bewegungsmechanik / Bewegungskorrekturen
1. Theorie: Kraftpfad
2. Fuß inkl. Spann/Fußgelenk
3. Unterschenkel
4. Oberschenkel
5. Gesäß (Setzen/Aufstehen)
6. Rumpf (Wirbelsäule, Becken, Schultergürtel, Brustkorb)

Shi Li flexibel (LingHuo)

Formale Übungen:
JiHe Zhuang
PingBao Zhuang
DuLi Zhuang (auf einem Bein stehen)
XiangLong Zhuang ("Drachen-Stand")
Shen Gui Chu Shui Shi Li ("Die heilige Schildkröte steigt aus dem Wasser")
ZhengPi Shi Li ("senkrecht spalten")
Qian TuiZhang (Schlag mit der Hand nach vorne)
Zhi Quan (gerader Fauststoß)

 

... noch in Arbeit!

 


 


Yi Quan-Fortgeschrittene

 

 

 

... weitere Infos folgen!
   

 

Weiterlesen:

Methodik / Didaktik / Aufbau des Yi Quan