Lange Form des Yang-/Yeung-Stil Tai Ji Quan (Tai Chi Chuan)
Mit "Form" ist hier die sogenannte "lange Form" / "Langform" im Yang-/Yeung-Stil gemeint. Je nach Zählweise werden 85, 88, 108 oder 128 Bewegungsbilder gezählt. Jedes Mal ist jedoch die (im Prinzip) gleiche Form gemeint, auch wenn sie je nach Schule / Linie sehr unterschiedlich ausgeführt wird. Insbesondere ausschlaggebend für die Zahl der Bewegungsbilder ist, ob Wiederholungen mitgezählt werden oder nicht.
Ich habe bis 2018 die Form nach Yeung Ma-Lee (Mary Yang) unterrichtet. Sie ist die mittlere Tochter von Yeung Sau-Chung (Yang Shou-Chung) und aktuell "Oberhaupt" des Hongkong-Zweiges der Yang-/Yeung-Familie. Die Form, die anfänglich unterrichtet wird, nennt sich dann "Instruction Form" = (grundlegende) Instruktionen für das Erlernen der Bewegungsabläufe.
In der Yang-/Yeung-Familie gehören zum Erlernen der Form, bzw. vor dem Erlernen der Form, integral die Softening Exercises, da sie schon viele Inhalte und Prinzipien (und auch Bewegungsideen) vermitteln.
(Yeung ist übrigens die kantonesische Umschrift für Yang. Yeung Sau-Chung ist mit seiner Familie damals nach Hongkong umgesiedelt (zu der Zeit übrigens noch britische Kolonie in Süd-China), und in Hongkong wird überlicherweise nicht Hochchinesisch, sondern Kantonesisch gesprochen. Deswegen benutzt dieser Zweig der Familie die kantonesische Umschrift Yeung.)
Lange Form Teil 1 – "Erde"
1. 预备式 Yu Bei Shi – "Vorbereitung" (keine Extremität = Wu Ji)
预(預) | 备(備) | 式 |
Yù | Bèi | Shì |
Jyu | Bei | Sik |
vorbereiten, arrangieren; im voraus |
vorbereiten, bereit | Form, Muster, Stil, Typ, System, Formel |
2. 太極起式 Tai Ji Qi Shi – "Beginn der höchsten Extremität (= Tai Ji)"
太 | 極 | 起 | 式 |
Tài | Jí | Qĭ | Shì |
Taai | Gik | Hei | Sik |
höchstes, größtes | äußerster Punkt, Extremität, Pol | aufstehen, heben, wachsen, beginnen | Form, Muster, Stil, Typ, System, Formel |
3. 拦雀尾 Lan Que Wei – "Den Schwanz des Vogels behindern/festhalten"
oder auch: | |||
拦(攔) | 揽 (攬) | 雀 | 尾 |
Lán | Lăn | Què | Wěi |
Laan | Laam | Zoek, Jeuk | Mei |
behindern, blockieren, verhindern, aufhalten, versiegeln, zusperren | fassen, greifen, festhalten, umarmen, festziehen, monopolisieren | Spatz, Sperling, kleiner Vogel | Schwanz; Ende |
4. 单鞭 Dan Bian – "Einzelne Peitsche"
单 | 鞭 |
Dān | Biān |
Daan | Bin |
einzeln, alleine, einfach | Peitsche; schlagen, peitschen |
5. 提手上势 Ti Shou Shang Shi – "Hände heben, Bewegung nach oben"
提 | 手 | 上 | 势 (勢) |
Tí | Shŏu | Shàng | Shì |
Tai, Dai | Sau |
Soeng |
Sai |
heben | Hand | oben | Macht, Einfluss, Kraft, Potential, Tendenz, Bewegung, äußere Erscheinung, Zeichen, Geste, Situation, Bedingung |
6. 白鹤凉翅 Bai He Liang Chi – "Der weiße Kranich schlägt mit den Flügeln"
oder auch: | ||||
白 | 鹤 (鶴) | 凉 | 亮 | 翅 |
Bái | Hè | Liáng | Liàng | Chì |
Baak | Hok | Loeng | Loeng, Leung | Ci |
weiß; pur | Kranich | abkühlen lassen; kalt; entmutigt, mutlos, niedergeschlagen, enttäuscht | zeigen, preisgeben, erkennen lassen; hell leuchtend, klar, strahlend | Flügel |
7. 左搂膝拗步 Zuo Lou Xi Ao Bu – "Links ein Knie greifen, Schritt und durch drehen brechen"
左 | 搂 | 膝 | 拗 | 步 |
Zuŏ | Lŏu | Xī | Ăo | Bù |
Zo | Lau | Sat | Aau | Bou |
links | im Arm halten, umarmen; ziehen; zu sich hinziehen, sammeln, greifen | Knie | beugen oder drehen um etwas zu brechen; ziehen; brechen; pflücken | Schritt |
8. 手挥琵琶 Shou Hui Pi Pa – "Mit der Hand verteilen wie beim Spiel mit einer chinesischen Laute"
手 | 挥 | 琵 | 琶 |
Shŏu | Huī | Pí | Pá |
Sau | Fai | Pei | Paa |
Hand | wegwischen, streuen, verteilen, auflösen, befehlen, verschleudern | 琵琶 Pí Pá = Chinesische Laute mit vier Saiten, einem großen birnenförmigem Körper und einem abgeschliffenem Griffbrett |
9. 左搂膝拗步 Zuo Lou Xi Ao Bu – "Links ein Knie greifen, Schritt und durch drehen brechen"
10. 右搂膝拗步 You Lou Xi Ao Bu – "Rechts ein Knie greifen, Schritt und durch drehen brechen"
右 | 搂 | 膝 | 拗 | 步 |
Yòu | Lŏu | Xī | Ăo | Bù |
Jau | Lau | Sat | Aau | Bou |
rechts | im Arm halten, umarmen; ziehen; zu sich hinziehen, sammeln, greifen | Knie | beugen oder drehen um etwas zu brechen; ziehen; brechen; pflücken | Schritt |
11. 左搂膝拗步 Zuo Lou Xi Ao Bu – "Links ein Knie greifen, Schritt und durch drehen brechen"
12. 手挥琵琶 Shou Hui Pi Pa – "Mit der Hand verteilen wie beim Spiel mit einer chinesischen Laute"
13. 左搂膝拗步 Zuo Lou Xi Ao Bu – "Links ein Knie greifen, Schritt und durch drehen brechen"
14. 进步搬拦捶 Jin Bu Ban Lan Chui – "Schritt vor, beseitigen, zusperren und schlagen"
进 | 步 | 搬 | 拦 | 捶 |
Jìn | Bù | Bān | Lán | Chuí |
Zeon | Bou | Bun | Laan | Ceoi |
vorwärts gehen, eintreten | Schritt | bewegen, verlagern; beseitigen, entfernen | behindern, blockieren, verhindern, aufhalten, versiegeln, zusperren | mit der Faust schlagen, hämmern, prügeln, peitschen |
15. 如封似闭 Ru Feng Si Bi – "Zweimal versiegeln"
如 | 封 | 似 | 闭 |
Rú | Fēng | Sì | Bì |
Jyu, Yu | Fung | Ci, Chi | Bai |
angenommen, so wie, als ob | gewähren, erlauben; verschließen, versiegeln; Klassifikator für versiegelte Objekte | scheinen, erscheinen; so wie; gleichen | zumachen, schließen; blockieren; stoppen |
16. 十字手 Shi Zi Shou – „Hände kreuzen“
十 | 字 | 手 |
Shí | Zì | Shŏu |
Sap | Zi, Ji | Sau |
zehn, zehnte; komplett, fertig; perfekt | Brief; Zeichen, Figur, Symbol; Wort | Hand |
十字 Shí Zì = Kreuzung, Kreuz-förmig, das Schriftzeichen für „zehn“ (= 十 Shí) |
... Fortsetzung folgt... bis dahin bleibt für das Folgende noch die alte Liste stehen:
Form Teil 2 – „Der Himmel“
-
- Den Tiger umarmen und zum Berg zurückkehren
- Vogel am Schwanz fassen
- Diagonale Wende
- Faust zum Ellenbogen
- Schritt zurück, den Affen zu vertreiben (5x)
- Das Schwert wegstecken
- Das Schwert ziehen
- Schritt vor und Hände heben
- Zurückrollen (Lu) und Zug zu Boden
- Schritt vor und Schulterstoß
- Peng – rechts
- Der weiße Kranich breitet die Flügel aus
- Knie streifen – links
- Nadel auf den Meeresboden setzen
- Fächer mit dem Rücken ausbreiten
- Umdrehen, abwehren und schlagen
- Arm streifen und schlagen
- Vogel am Schwanz fassen
- Einfache Peitsche (inkl. der "Eckstöße/Yin-Yang-Fisch")
- Wolkenhände (9x)
- Einfache Peitsche
- Den Pferdehals klopfen
- Teilen mit dem rechten Fuß
- Teilen mit dem linken Fuß
- Wenden und mit linker Ferse treten
- Knie streifen – links
- Knie streifen – rechts
- Schritt vor und Schlag mit der Faust
- Wenden, abwehren und schlagen
- Arm streifen und stoßen
- Tritt mit der rechten Ferse
- Den Tiger schlagen – links
- Den Tiger schlagen – rechts
- Tritt mit der rechten Ferse
- Wind durchstößt die Ohren
- Tritt mit der linken Ferse
- Drehung und Tritt mit rechter Ferse
- Schritt vor, abwehren und schlagen
- "Tür öffnen, Tür schließen" (Arm streifen und stoßen)
- Hände kreuzen
Form Teil 3 – „Der Mensch“
-
- Den Tiger umarmen und zum Berg zurückkehren
- Vogel am Schwanz fassen
- Diagonale Peitsche
- Mähne des Wildpferdes teilen (5x)
- Vogel am Schwanz fassen
- Einfache Peitsche (inkl. der "Eckstöße/Yin-Yang-Fisch")
- Schönes Mädchen am Webstuhl (4x)
- Vogel am Schwanz fassen
- Einfache Peitsche (inkl. der "Eckstöße/Yin-Yang-Fisch")
- Wolkenhände (7x)
- Einfache Peitsche
- Schlange am Boden
- Goldener Hahn steht auf dem linken Bein
- Goldener Hahn steht auf dem rechten Bein
- Schritt zurück, den Affen zu vertreiben (3x)
- Das Schwert wegstecken
- Das Schwert ziehen
- Schritt vor und Hände heben
- Zurückrollen (Lu) und Zug zu Boden
- Schritt vor und Schulterstoß
- Peng – rechts
- Weißer Kranich breitet die Flügel aus
- Knie streifen – links
- Nadel auf dem Meeresboden
- Fächer mit dem Rücken ausbreiten
- Wenden, abwehren und schlagen
- Arm streifen und stoßen
- Vogel am Schwanz fassen
- Einfache Peitsche (inkl. der "Eckstöße/Yin-Yang-Fisch")
- Wolkenhände (5x)
- Einfache Peitsche
- Den Pferdehals klopfen
- Fingerstich/Speerhand vorstoßen
- Arme kreuzen und drehen
- Teilen und Tritt mit rechter Ferse
- Knie streifen – rechts
- Schritt vor und Schlag mit der Faust
- Zurückrollen und teilen
- Peng diagonal – links
- Vogel am Schwanz fassen
- Einfache Peitsche (inkl. der "Eckstöße/Yin-Yang-Fisch")
- Schlange am Boden
- Schritt vor und sieben Sterne formen
- Schritt zurück um den Tiger zu reiten
- Drehen und Lotostritt
- Den Bogen spannen, den Tiger schießen
- Schritt vor, abwehren und schlagen
- "Tür öffnen, Tür schließen" (Arm streifen und stoßen)
- Hände kreuzen
Update: ... Fortsetzung folgt leider doch nicht mehr, da ich mittlerweile (2025) seit mehr als 7 Jahren den Yang-(Familien-)Stil nicht mehr betreibe.
Weiterlesen:
Die 10 Prinzipien von Yang Cheng-Fu