Einteilungen / Kategorien von Qi Gong

 

Für alle folgenden Einteilungen gilt: Mischformen sind möglich! Die meisten Übungen oder Qi Gong-Sets gehören mehreren Kategorien an und enthalten zum Beispiel "sowohl ruhige als auch bewegte Anteile" - also ein "sowohl - als auch" statt "entweder - oder"!

 

1. Einteilung anhand der Übungsarten:

 

Jing Gong – stille, ruhige Übungen / Dong Gong – bewegte Übungen

  • 靜功 Jing Gong – auch "stilles Qi Gong" oder Übungen-in-Ruhe genannt
    • 靜 Jìng – Ruhe, Stille; still, ruhig, bewegungslos
    • Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit

  • 动功 Dong Gong – auch "bewegtes Qi Gong" oder Übungen-in-Bewegung genannt 
    • 动(動) Dòng – Bewegung; bewegen; machen, wechseln
    • Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit

 

... oder eben Mischformen, d.h. Sets die sowohl stille als auch bewegte Übungen beinhalten:

  • 靜动功 Jing Dong Gong – Übungen-in-Ruhe-und-Bewegung
    • 靜 Jìng – Ruhe, Stille; still, ruhig, bewegungslos
    • 动(動) Dòng – Bewegung; bewegen; machen, wechseln
    • Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit

 

Nei Gong – innere Übungen / Wai Gong – äußere Übungen

  • 內功 Nei Gong – auch "inneres Qi Gong" genannt
    • und teilweise auch 內丹功 Nei Dan Gong genannt (oft übersetzt als Übungen des inneren Elixirs oder der "inneren Alchemie")
    • Nèi – innen, innere Seite, inmitten, innen drin
    • Dān – rot, Zinnober; Kugel, Kügelchen; hier auch so viel wie "Elixir"
    • 功 Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit
    • also: "innere" Übungen, z.B. Vorstellungsübungen, Übungen mit Aufmerksamkeitslenkung bis hin zu Formen der Meditation

 

  • 外功 Wai Gong – auch "äußeres Qi Gong" genannt
    • teilweise auch 外丹功 Wai Dan Gong genannt (oft übersetzt als Übungen des äußeren Elixirs oder o.ä.)
    • Wài – außen, äußere Seite, auswärts, außerhalb; fremd
    • Dān – rot, Zinnober; Kugel, Kügelchen; hier auch so viel wie "Elixir"
    • Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis/Resultat; Erfolg; Arbeit; Fähigkeit; Fertigkeit
    • also: äußere, körperliche Übungen, z.B. Bewegung bis hin zu „reinen“ körperlichen Übungen

 

... oder eben Mischformen, d.h. Sets die sowohl innere als auch äußere Übungsanteile haben.

Weitere Unterteilungen (weiches Qi Gong, hartes Qi Gong, Feuer-Weg, Wasser-Weg)

 

  • Ruan-Qi Gong – Weiches Qi Gong = möglichst wenig willentliche Anspannung
    (软 (軟/輭) Ruǎn – weich, flexibel, biegsam, nachgiebig; subtil; milde, sanft; schwach; von schlechter Qualität)

    Ying-Qi Gong – Hartes Qi Gong = teilweise starke Anspannung von Muskeln ist gewollt
    (硬 Yìng – hart, steif; fest; hartnäckig; stark; gut (Qualität); fähig (Person))

    oder auch hier Mischformen, also in der Regel Übungssets, die sowohl weiche als auch harte Anteile haben

  • Und noch eine Einteilung, die z.B. Bruce Kumar Frantzis für den Daoismus nennt, aber ruhig hier mit genannt werden kann:

    • "Feuer-Weg" = Qi Gong, bei denen zum Beispiel mit heftiger Atmung und Energielenkung gearbeitet wird - ein klassischer Vertreter wäre Mantak Chia mit Techniken, die zum Teil zum Feuer-Weg gerechnet werden können

    • "Wasser-Weg" = Qi Gong, bei dem die Natürlichkeit und Entspannung betont wird - auch wird oft davon gesprochen, dass sich das "Qi" durch Übungen auf natürliche Weise dorthin verteilt, wo es gebraucht wird - "Mitte stärken - der Rest passiert von selbst" - genauso gehören auch Löse-/Entspannungsprozesse dazu, die blockierte Energie wieder freisetzen

 

 

2. Einteilung nach Zweck/"Einsatzziel" und Hintergrund:

 

  • Medizinisches Qigong (Yi Jia) / Gesundheits-Qigong → am weitesten verbreitet - als Untergruppen könnte man zählen:

    • Entspannungs-Qigong → Ziel ist die körperliche und/oder geistige Entspannung
    • Aufbau-Qigong → Ziel ist die körperliche und/oder mentale Stärkung/Kräftigung
    • auch hier kann es Mischformen geben, also Qigong-Übungsreihen, die sowohl entspannende als auch aufbauende/stärkende Anteile haben
  • Religiös-Spirituelles Qigong z.B. mit der Idee, den zentralen Energiekanal und das "Dritte Auge" zu öffnen für die "spirituelle Erleuchtung" - hierunter fallen vor allem:
    • Buddhistisches Qigong (Fo Jia)
    • Daoistisches Qigong (Dao Jia)

  • „Gelehrten-Qigong“ (Buddhismus / Daoismus / Konfuzianismus) → für einen ruhigen Geist, Harmonie, Zufriedenheit und Friede der Emotionen, teilweise in China auch praktiziert, um die "gesellschaftliche Ordnung" aufrechtzuerhalten - hier fällt vor allem:
    • Konfuzianistisches Qigong (Ru Jia)

  • Kampfkunst-Qigong (Wu Jia) --> Qi benutzen um den Körper zu stärken um viel Kraft und hohe Effizienz in der Selbstverteidigung zu erlangen

 

 

3. Es gibt nicht "ein" Qi Gong – kleine Übersicht über verschiedene Qi Gong-"Stile":

 

  • Es gibt dutzende unterschiedliche Übungssysteme und hunderte wenn nicht gar tausende von Qi Gong-Übungen.

  • Beispiel: wenn jemand bewegte Übungen in Kombination mit Atemführung durchführt, dann kann das ein ganz anderes Erleben, ein ganz anderes Qi Gong sein wie bei jemandem der stille Übungen im Sitzen mit Einsatz von Vorstellungskraft praktiziert

  • Bekanntere bewegte Qi Gong-Stile sind z.B.: die Acht Brokate (Ba Duan Jin), das Spiel der fünf Tiere (Wu Xing Qi), Muskel-Sehnen-Transformation (Yi Jin Jing), die 18 Bewegungen des TaiJi-QiGong, die 15 Ausdrucksformen des TaiJi-QiGong und viele andere mehr

  • Bekanntere stille Qigong-Stile sind z.B.: stilles Stehen (Zhan Zhuang), der kleine Energiekreislauf (小周天 Xiao Zhou Tian), der große Energiekreislauf (大周天 Da Zhou Tian), alle Übungen mit Vorstellungskraft und/oder Atmung bei denen der Körper still steht/sitzt/liegt, Qi Gong-Meditationen...

  • die Bezeichnung „TaiJi-QiGong“ liest man auch immer öfter – sie soll meist betonen, dass es sich um ein QiGong handelt, dass sich (u.a.) an dem TaiJi-Prinzip orientiert, d.h. Yin und Yang, bzw. die Übungen dem Tai Ji Quan entlehnt sind

  • Zhan Zhuang – eine stille Form und Hauptübung vieler Systeme; viele Meister trainieren sehr viel „stilles Stehen“ – im System des Yi Quan (ein zunehmend bekanntes Qi Gong- und Kampfkunstsystem) ist Zhan Zhuang eine der Hauptübungen (mit unterschiedlichsten Vorstellungsübungen)

  • meist wird Qi Gong ohne Geräte ausgeübt, es gibt jedoch auch immer öfter Übungen mit einem meist kurzen Stab, Qi Gong-Kugeln, Bällen…

 

 

 

 

Weiterlesen:

Geschichte (Qi Gong)