2. Shi Li - "Kraft testen" (Yi Quan)
- 试力 Shi Li – "das Testen/Weiterentwickeln der Kraft"
- 试 (試) Shì – testen, probieren, kosten
- 力 Lì – Kraft, Stärke, Fähigkeit
Im Shi Li bewegt man sich auch wieder äußerlich sichtbar - im Gegensatz zum Zhan Zhuang, wo vor allem die "innere Bewegung" trainiert wird. Beim Shi Li geht es dann darum, diese "innere Bewegung" auch wieder in größere Bewegungen zu übertragen und darauf zu achten, dass die aufgebaute "Kraft" dabei nicht abreisst oder verloren geht. Deshalb auch der Name "Shi Li" - Kraft testen. Die Kraft wird "getestet" und weiter ausprobiert in (nun größerer) räumlich-körperlicher Bewegung.
Shi Li wird meist einzeln für sich genannt - aber eigentlich ist Mo Ca Bu nur eine Unterkategorie von Shi Li und gehört deswegen eigentlich mit zum Shi Li dazu. Mo Ca Bu wird dann auch oft "Shi Li für die Beine" genannt. Zunächst werden die Shi Li-Bewegungen jedoch für sich geübt: erst im Parallelstand (Ping Bu), dann in der Schrittstellung (DingBa Bu) und danach werden die Shi Li-Übungen mit dem Mo Ca Bu-Gehen kombiniert, was man dann "ZouBu Shi Li" = Shi Li im Gehen nennt.
Zhan Zhuang und Shi Li (inkl. Mo Ca Bu) gehören untrennbar zusammen und sind "zwei Seiten" einer Medaille. Wird im Zhan Zhuang die körperliche Bewegung vergrößert, dann "entsteht" Shi Li/Mo Ca Bu - wird umgekehrt die Shi Li/Mo Ca Bu-Bewegung immer langsamer bis sie zum Stillstand kommt, dann "entsteht" Zhan Zhuang. Im Shi Li gilt es letztlich, alle Inhalte, die im Zhan Zhuang aufgebaut wurden, beizubehalten und nicht wieder "zu verlieren". Je besser die Basis im Zhan Zhuang ist, umso besser werden die Shi Li-Übungen.
Die verschiedenen Shi Li-Übungen stellen auch praktisch (fast) das gesamte Technikrepertoire im Yi Quan dar: Im Shi Li werden (fast) alle Techniken geübt, die später beim Fa Li dann auch schnell ausgeführt werden und im Tui Shou (Push Hands) bzw. San Shou (Freikampf) zur Anwendung gebracht werden könnten. Deswegen ist Shi Li eine wichtige Zwischenstufe und zusammen mit Mo Ca Bu und Zhan Zhuang einer der drei Basis-Übungsbereiche des Yi Quan.
Anmerkung für die folgenden Auflistungen von Shi Li-Übungsarten, Shi Li-Übungen usw.: Von diesen "Listen" bitte nicht "überwältigen" lassen. Wie immer und überall fängt man zunächst mit ein, zwei, vielleicht drei Übungen an - und erweitert diese mit der Zeit nach und nach. Und das darf - je nach Trainingssituation - in der Regel sogar auch im eigenen Tempo geschehen.
Shi Li-Übungsarten:
1. 定步单项试力 DingBu DanXiang ShiLi – einzelne Shi Li-Übungen auf der Stelle
- 定步 DingBu – "im Stand", "ohne Schritte", "auf der Stelle"
- 定 Dìng – ruhig, stabil; fixiert, fest; entschieden
- 步 Bù – Schritt, Gehen; aber auch: Beinposition/Stellung/Stand
- 单项 DanXiang – einzelnes Ereignis; hier: eine einzige Shi Li-Übung
- 单(單) Dān – eins, einzeln, allein, einfach
- 项 (項) Xiàng – Summe; Maßeinheitswort; Sache; Nacken; Genick; hier: Zählwort für einzelne Dinge
1.1 平步单项试力 PingBu DanXiang Shi Li = einzelne Shi Li-Übungen im Parallelstand (PingBu)
- 平步 PingBu – Parallelstand (die Breite sowie Höhe/Tiefe des Standes können variieren)
- 平 Píng – flach, eben, auf einer Höhe
- 步 Bù – Schritt, Gehen; aber auch: Beinposition/Stellung/Stand
1.2 丁八步单项试力 DingBa Bu DanXiang ShiLi = einzelne Shi Li-Übungen in der Schrittstellung (DingBaBu)
- 丁八步 DingBa Bu – Schrittstellung; manchmal auch "Bogenschritt" genannt (die Länge, Breite, Höhe/Tiefe sowie Gewichtsverteilung können variieren); wegen des Aussehens der chinesischen Schriftzeichen auch als "T-Acht-Schritt" bezeichnet ("丁 Dīng" sieht aus wie ein "T" und "八 Bā" bedeutet "Acht")
- 丁 Dīng – männlicher Erwachsener; robust, kräftig
- 八 Bā – acht; überall; alle Seiten
- 步 Bù – Schritt, Gehen; aber auch: Beinposition/Stellung/Stand
2. 定步混合试力 DingBu HunHe ShiLi – mehrere Shi Li-Übungen (gemischt) auf der Stelle
- 定步 DingBu – "im Stand", "ohne Schritte", "auf der Stelle" (Einzelschriftzeichen s.o.)
- 混合 HunHe – "mischen und miteinander kombinieren/verbinden"; hier: mehrere Shi Li-Übungen "gemischt"
- 混 Hùn – mischen, ineinander übergehen lassen, vermengen
- 合 Hé – kombinieren, vereinen, verbinden, koordinieren, schließen; versammeln
2.1 平步混合试力 PingBu HunHe Shi Li = mehrere Shi Li-Übungen (gemischt) im Parallelstand (PingBu)
- mit fester Reihenfolge
- freie Reihenfolge / "chaotisch"
2.2 丁八步混合试力 DingBa Bu HunHe Shi Li = mehrere Shi Li-Übungen (gemischt) in der Schrittstellung (DingBa Bu)
- mit fester Reihenfolge
- freie Reihenfolge / "chaotisch"
3. 走步单项试力 ZouBu DanXiang ShiLi – einzelne Shi Li-Übungen im Gehen (d.h. zusammen mit Mo Ca Bu)
- 走步 ZouBu – "gehender Schritt" = Gehen/Laufen
- 走 Zǒu – gehen, laufen, bewegen
- 步 Bù – Schritt, Gehen; aber auch: Beinposition/Stellung/Stand
4. 走步混合试力 ZouBu HunHe ShiLi – mehrere Shi Li-Übungen (gemischt) im Gehen (d.h. zusammen mit Mo Ca Bu)
- mit fester Reihenfolge
- freie Reihenfolge / "chaotisch"
5. 综合试力 ZongHe ShiLi – wörtlich "integriertes/zusammengesetztes/umfangreiches Shi Li" - hierbei kann frei zwischen allen bekannten Shi Li-Übungen und Ständen bzw. Schritten sowie auch Ausführungsgeschwindigkeiten, Kraftrichtungen usw. gewechselt werden - fortgeschrittene Übungsform des Shi Li
- 综合 Zong He – umfassend, umfangreich, zusammengesetzt, zusammenfassen, integrieren
- 综(綜) Zōng – Fäden fürs Weben arrangieren
- 合 Hé – kombinieren, vereinen, verbinden, koordinieren, schließen; versammeln
6. 活步试力 HuoBu Shi Li – Shi Li mit freier, "lebendiger" Schrittarbeit
- 活步 HuoBu – „lebendige Schritte“ (im Sinne von freien, nicht vorgebenen Schritten)
- 活 Huó – lebendig, beweglich
- 步 Bù – Schritt, Gehen; aber auch: Beinposition/Stellung/Stand
Prinzipien beim Shi Li:
- natürlich – heißt z.B. sich konzentrieren, aber ohne zusätzliche Bemühungen im Angenehmen Bereich zu bleiben – und es heißt z.B. auch, an der Körperstruktur/Anatomie orientierte Bewegungen zu finden
- weich (ohne Kraft, aber auch nicht schlaff; der Körper bleibt immer maximal entspannt – sobald man zusätzliche Kraft benutzt, hat man keine Chance – immer daran denken, dass die Kraft vom Yi (Vorstellung) kommt und nicht von der Kraft selbst)
- langsam (keine Eile; bewusst, präsent, achtsam offen und neugierig üben)
- fein, subtil – jeden Millimeter spüren, kosten, genießen, erforschen, sonst verpasst man viele Einzelheiten und Feinheiten – aber gerade die Feinheiten sind entscheidend
12 Haupt-Shi Li-Übungen im Yi Quan (eingeteilt in 4 Kategorien)
1. Kategorie: Basis-Shi Li (基本试力 JiBen Shi Li / 基础试力 JiChu Shi Li):
- 基本 Ji Ben – Fundament, Basis, Grundlage
- 基 Jī – Basis, Fundament
- 本Běn – Fundament, Basis, Ursprung, Wurzel
- 基础 Ji Chu – Basis, Fundament
- 基 Jī – Basis, Fundament
- 础 (礎) Chū – Anfang, Erstes, Elementares, Basis, Ursprünglich
- 开合试力 KaiHe Shi Li – "öffnen-schließen"
- 开 ( 開 ) Kāi – öffnen
- 合 Hé – kombinieren, koordinieren, vereinen, verbinden, schließen; versammeln; zusammen, gleichgestellt sein
- 拨水试力 BoShui Shi Li / 泼水试力 PoShui Shi Li – "sich im Wasser bewegen / im Wasser platschen"
- 拨 ( 撥 ) Bō – bewegen; vertreiben; verteilen
- 水 Shuǐ – Wasser, Fluss, Flüssigkeit
- 泼 ( 潑 ) Pō/Bō – platschen, spritzen, gießen
- 平推试力 PingTui Shi Li – "flach schieben"
- 平 Píng – flach, eben, auf einer Höhe
- 推 Tuī – schieben
2. Kategorie: Push Hands-Shi Li (推手试力 TuiShou Shi Li):
- 推手 Tui Shou – wörtlich "schieben-Hände", oft als "schiebende Hände" oder im Englischen als Push Hands oder Pushing Hands übersetzt – für das Yi Quan könnte man hier noch mal Tui Shou als "Shi Li zu zweit" = "Kraft testen zu zweit" bezeichnen
- 推 Tuī – schieben
- 手 Shǒu – Hand
- 扶按(球)试力 Fu'An (Qiu) Shi Li – "schützen-nach unten drücken"
- 扶 Fú – unterstützen, helfen; schützen; festhalten, sich stützen indem man an etwas festhält / sich (nach unten)
abstützen - 按 Àn – die Hand auf etwas legen; mit der Hand nach unten drücken
- 球 Qiú – Ball, Kugel
- 扶 Fú – unterstützen, helfen; schützen; festhalten, sich stützen indem man an etwas festhält / sich (nach unten)
- 勾挂试力 GouGua Shi Li – "haken-hängen"
- 勾 Gōu – haken; ziehen; verbinden; locken
- 挂 ( 掛 ) Guà – hängen; aufhängen; (/haken)
- 分挂试力 FenGua Shi Li / 片挂试力 PianGua Shi Li – "trennen-haken/hängen bzw. einseitig-haken/hängen"
- 分 Fēn/Fèn– trennen, teilen, unterscheiden, verteilen
- 挂 ( 掛 ) Guà – hängen; aufhängen; (/haken)
- 片 Piàn/Piān – teilweise; einseitig
Fu'An Shi Li im Gehen - Grundvariante
(langsam, fein, subtil!)
(Grafikfehler aufgrund der hohen Kompression leider nicht vermeidbar.)
3. Kategorie: Körper-Shi Li (身法试力 ShenFa Shi Li):
- 身法 Shen Fa – wörtlich "Körper-Methode"; steht für Körperbewegungen allgemein sowie insbesondere für die Körpermechanik usw.
- 身 Shēn – Körper; Körper; Hauptteil einer Struktur (oft ist bezogen auf den Körper dann der Rumpf gemeint); Leben
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 摇法试力 YaoFa Shi Li – "seitlich-Methode" / "Pendeln-Methode"
- 摇 ( 搖 ) Yáo – pendeln, schütteln, rütteln, wanken, schaukeln
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 旋法试力 XuanFa Shi Li – "Kreisen-Methode"
- 旋 Xuán – kreisen, drehen, rotieren; im Kreis bewegen
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 神龟出水试力 Shen Gui Chu Shui Shi Li – "die heilige Schildkröte steigt aus dem Wasser"
- 神 Shén – Geist, Seele, Gott, Göttlichkeit, Ausdruck; heilig
- 龟 (龜) Guī – Schildkröte
- 出 Chū – herauskommen; steigen
- 水 Shuǐ – Wasser, Fluss, Flüssigkeit
4. Kategorie: Anwendungs-Shi Li (打法试力 DaFa Shi Li / 散手试力 SanShou Shi Li):
Die Anwendungs-Shi Li haben zwei mehr oder weniger synonyme Bezeichnungen:
- 打法 Da Fa – "schlagen-Methode"
- 打 Dǎ – schlagen; brechen
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 散手 San Shou – wörtlich "zerstreuen-Hand" - eine Bezeichnung für freiere Kampfübungen
- 散 Sàn – verteilen, zerstreuen, aufbrechen, auflösen
- 手 Shǒu – Hand
Die Anwendungs-Shi Li können in zwei Gruppen eingeteilt werden:
- 劈劈 Pi Fa – "Spalten-Methode" → also alle Handkanten-Schläge
- 劈 Pī – spalten, hacken
- 劈 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
- 掌法 Zhang Fa – "Hand(flächen)-Methode" → also alle Schläge mit der offenen Hand(fläche)
- 掌 Zhǎng – Hand, Handfläche, Fußsohle; Pfote
- 法 Fǎ – Methode, Weg, Gesetz
Im wesentlichen gehören zu den Anwendungs-Shi Li drei "Handkanten-Schläge" (PiFa) und vier Techniken mit der "Handfläche" (ZhangFa). Da diese sieben Techniken später auch gerne schnell geübt werden können, sind diese im Bereich "Fa Li" aufgelistet: 5. Fa Li - Kraft explodieren
Weitere Shi Li-Übungen ("Neben-Shi Li")
- 单推手试力 DanTuiShou Shi Li – "Shi Li-Übung für das einhändige Push Hands"
- 单 ( 單 ) Dān – eins, einzeln, allein, einfach
- 推 Tuī – schieben
- 手 Shǒu – Hand
- 开合推托试力 KaiHe TuiTuo Shi Li – "Öffnen/Schließen und Schieben/Tragen"
- 开 ( 開 ) Kāi – öffnen
- 合 Hé – kombinieren, koordinieren, vereinen, verbinden, schließen; versammeln; zusammen, gleichgestellt sein
- 推 Tuī – schieben
- 托 Tuō – halten, hochhalten, tragen
- 儿郎担山 Er Lang Dan Shan – "der zweite Sohn trägt den Berg"
- 儿郎 Er Lang – zweiter Sohn
- 儿 (兒) Ér – Kind, Sohn u.a.
- 郎 Láng – junger Mann
- 担 (擔) Dān – tragen
- 山 Shān – Berg
- 儿郎 Er Lang – zweiter Sohn
- und ein paar weitere (u.a. auch drei Bein-Shi Li-Übungen - Xia Ta, Zuo You, Shang Gou -, die aber im nächsten Trainingsbereich - 3. Mo Ca Bu / Zou Bu - Beintraining und Schritte - mit aufgelistet sind)
Fausttechniken/Schläge, Tritte usw.
- auch alle Fausttechniken/Schläge (QuanFa), Tritte (JiaoFa / TuiFa) sowie Angriffstechniken mit anderen Stellen des Körpers wie Ellbogen, Knie, Schulter, Kopf usw. - also im Grunde alle Übungen, die klassischerweise schnell als "Fa Li" geübt werden - könn(t)en auch "langsam" als Shi Li geübt werden → alle gerade genannten Techniken sind deshalb nicht hier, sondern bei 5. Fa Li - Kraft explodieren aufgelistet
Kompakt (ZhengTi) und flexibel (LingHuo)
Beim Shi Li werden noch zwei Übungsmodi unterschieden: "kompakt" und "flexibel", wobei "kompakt" allgemein gesprochen stärker ist (kompakt heißt hier allgemein, dass sich Körperteile in die gleiche Richtung bewegen) - und "flexibel" ist etwas weniger stark, aber genauso notwendig für die Anwendung (und flexibel heißt hier allgemein, dass sich Körperteile in die entgegengesetzte Richtung bewegen). D.h. eigentlich sind "kompakt" und "flexibel" zwei Grundtatsachen von Bewegung - und eigentlich spielt das später nicht nur eine Rolle im Shi Li, sondern in allen anderen Übungsbereichen ebenfalls.
(Nur Fa Li ist fast immer "kompakt", da "kompakt" stärker ist für die Anwendung.)
- 整體 Zheng Ti = "kompakt"
- 整體 Zheng Ti – ganzer Körper
- 整 Zhěng – ganz, komplett, voll, geordnet
- 体(體) Tǐ – Körper, Körperteile, Form, Substanz, Stil, System
- 整體 Zheng Ti – ganzer Körper
- 灵活 Ling Huo = "flexibel"
- 灵活 Ling Huo – lebendig-beweglich-schnell
- 灵(靈) Líng – schnell, schlau, intelligent, scharf
- 活 Huó – lebendig, beweglich
- 灵活 Ling Huo – lebendig-beweglich-schnell
FAQs - Häufige Fragen und Antworten
Frage 1: Ist Yi Quan nicht hauptsächlich Zhan Zhuang-Training?
Antwort: Yi Quan wird oft hauptsächlich mit Zhan Zhuang in Verbindung gebracht. Tatsächlich habe auch ich am Anfang - bevor ich das Yi Quan 2004 das erste Mal kennengelernt habe - gedacht, Yi Quan wäre hauptsächlich "still rumstehen". Das Zhan Zhuang ist auch wichtig und der Dreh- und Angelpunkt des ganzen Systems... aber tatsächlich ist Shi Li (inkl. Mo Ca Bu) der viel größere / umfangreichere Trainingsbereich im Yi Quan. Kurz erklärt, weil: es gilt, das "Kraftgefühl" aus dem Zhan Zhuang in sämtliche Bewegungen, Bewegungssituationen, Kraft-Anwendungs-Richtungen usw. zu übertragen. Wie man oben sieht, gibt es schon etliche Shi Li-Übungen und Übungsarten - von einzelnen Shi Li-Übungen im Parallelstand, Stück für Stück immer gemischter und freier usw.
Frage 2: Wo ist dann der Unterschied zwischen ganz freiem Shi Li und Jian Wu ("Gesundheitstanz")?
Antwort: Gute Frage! Die korrekte Antwort ist ein bisschen schwer auszuhalten - jedenfalls wenn man immer gerne alles fein säuberlich definiert haben will... denn tatsächlich ist der Übergang ein bisschen fließend. Zum einen nimmt man im Jian Wu noch deutlicher andere Trainingsbereiche mit rein (insb. Fa Li) und zum anderen konzentriert man sich noch auf ein paar weitere Aspekte / Vorstellungsbilder.
Weiterlesen:
3. Mo Ca Bu / Zou Bu - Beintraining und Schritte