Chen-Stil Tai Ji Quan
Der Chen-Stil ist der Ursprungsstil des Tai Ji Quan. Chen ist ein Familienname in China. Die Chen-Familie, um die es hier geht, wohnt seit Generationen im "Dorf der Chen-Familie" - ChenJiaGou.
Innerhalb des Chen-Stils gibt es mehrere Linien. Diese alle zu berücksichtigen, würde aus meiner Sicht den Rahmen hier sprengen. Unsere Linie geht in aktuellerer Zeit von Chen FaKe, einem berühmten Meister aus der Chen-Familie, aus...: Chen FaKe (1887-1957, 17. Generation der Chen-Familie) --> Chen ZhaoKui (1928-1981, 18. Generation) --> Chen Yu (*1962, 19. Generation). Alle anderen möglichen Linien sind hier nicht größer berücksichtigt.
Ein paar weitere bekanntere Namen, die mit dem Chen-Stil Tai Ji Quan verbunden sind:
- Chen ChangXing (1771-1853, 14. Generation) --> ging nicht nur in die Geschichte ein als ein Vertreter der Chen-Familie, sondern auch als der Lehrer von Yang Lu-Chan, der später das Yang-Stil Tai Ji Quan begründet hat
- Chen FaKe (1887-1957, 17. Generation) hat auch noch weitere berühmtere Schüler hervorgebracht, v.a.:
- Feng ZhiQiang (1928-2012) (späterer Begründer des "HunYuan-Stils")
- Hong JunSheng (1907-1996)
- ...
- Chen Yu (*1962, 19. Generation) - hier sollten v.a. folgende "Schüler" von ihm erwähnt werden:
- Chen ShiWu (Sohn von Chen Yu)
- Nabil Ranné ("unser Deutschland-Chef" :-) )
- Marin Spivack (USA)
- ...
Außerhalb unserer Chen-Stil-Linie gibt es noch die sogenannten „4 Buddha-Wächter“, die vor allem bei Chen ZhaoPi/Chen Zhao Pei (1893-1972) gelernt haben:
- Chen XiaoWang (*1945) --> Jan Silberstorff, Chen YingJun (Sohn), Chen Bing (Neffe), Chen ZiQiang (Neffe; Sohn von Chen XiaoXing)
- Chen ZhengLei (*1949)
- Zhu TianCai (*1947)
- Wang Xian (1948-2024)
Eine weitere etwas bekanntere Richtung ist die der sogenannte „Practical Method“ von Chen ZhongHua (*1961), der u.a. von Hong JunSheng (s.o.) gelernt hat.
Im Chen-Stil begegnen einem auch schon mal folgende unterscheidende Begriffe:
Da Jia – großer Rahmen; Xiao Jia – kleiner Rahmen
Lao Jia – alter Rahmen; Xin Jia – neuer Rahmen
Allerdings ist hier nicht ganz einfach - und nicht ganz unstrittig - welche Richtung wozu "gehört".
Unsere Linie nach Chen Yu z.B. würde eher als "Da Jia" (großer Rahmen) zählen - und wird oft als "Xin Jia" (neuer Rahmen) bezeichnet... allerdings sieht Chen Yu sein Tai Ji Quan als die ältere, auf Chen FaKe zurückgehende, ursprüngliche Art und Weise, den Chen-Stil auszuführen an... und damit eigentlich "Lao Jia" (alter Rahmen).
Viele weitere Informationen zu "unserem" Chen-Stil Tai Ji Quan nach Chen Yu gibt es auf den Seiten des "Chen Taijiquan Netzwerk Deutschland" (CTND) unter https://www.ctnd.de
Weiterlesen:
Aspekte und Ausprägungsformen
Basisübungen im Chen-Stil Tai Ji Quan
基本功 Ji Ben Gong – "Basisübungen", "Grundlagenübungen"
- 基 Jī – Basis, Fundament
- 本 Běn – Fundament, Basis, Ursprung, Wurzel
- 功 Gōng – Leistung, Errungenschaft, Verdienst, gutes Ergebnis; Arbeit
Oft sind mit Ji Ben Gong grundlegende Übungen und/oder Techniken eines Stils und/oder Übungen, die relevante Prinzipien üben, gemeint (und das geht über zum Beispiel „lockere Vorübungen“ dann oft hinaus). - Mit eine der wichtigsten Basisübungen im Chen-Stil Tai Ji Quan sind die sogenannten "Kreisenden Hände".
Wir unterscheiden hierbei "Kreisende Hände 1" und "Kreisende Hände 2". Dies sind zwei grundlegende Arten, die Arme in unserem Chen-Tai Ji Quan zu kreisen bzw. zu rotieren:
- Kreisende Hände 1 --> „Definition“: rechter Arm im Uhrzeigersinn
- Kreisende Hände 2 --> „Definition“: rechter Arm im Gegenuhrzeigersinn
Weiterlesen:
Zhan Zhuang - "Stehen wie ein Baum"
"ALT/Archiv: Yang-Stil Tai Ji Quan"
Ungefähr 20 Jahre lang habe ich Yang-Stil Tai Ji Quan bei verschiedenen Lehrern und Meistern gelernt, geübt und weitergegeben.
Im Jahr 2018 bin ich - nach reiflicher Überlegung - zum Chen-Stil Tai Ji Quan nach Chen Yu / Chen ZhaoKui / Chen FaKe gewechselt.
Da jedoch viele Prinzipien usw. allgemeingültig sind, möchte ich einige Dinge "von früher" (= vom Yang-Stil Tai Ji Quan) hier in dieser Kategorie bewahren.
Weiterlesen:
ALT/Archiv: Yang-/Yeung-Stil Tai Ji Quan
12 Zusammenschlüsse / Verbindungen / „Harmonien“ / „Koordinierungen“ (Körpermethode 2)
- Hände und Füße verbinden sich (手足相合 Shou Zu XiangHe)
- Ellbogen und Knie verbinden sich (肘膝相合 Zhou Xi XiangHe)
- Schultern und Hüften verbinden sich (肩胯相合 Jian Kua XiangHe)
- Brust und Rücken verbinden sich (胸背相合 Xiong Bei XiangHe) – vorne öffnen und hinten schließen sind verbunden, vorne schließen und hinten öffnen sind verbunden
- Brust und Taille verbinden sich (胸腰相合 Xiong Yao XiangHe)
- Oben und unten verbinden sich (上下相合 Shang Xia XiangHe)
- Links und rechts verbinden sich (左右相合 Zuo You XiangHe)
- Diagonale Verbindungen (斜向相合 Xie Xiang XiangHe) (z.B. linke Schulter verbindet sich mit der rechten Hüfte usw.)
- Die Intention verbindet sich mit dem Qi (意气相合 Yi Qi XiangHe)
- Augen und Ohren verbinden sich (眼耳相合 Yan Er XiangHe) (Ohren hören nach hinten, Augen blicken nach vorne)
- Finger und Geist verbinden sich (指神相合 Zhi Shen XiangHe) – die Aktivität in den Händen „verbindet sich“ mit dem geistigen Ausdruck in den Augen (眼神 Yan Shen)
- Innen und außen verbinden sich (內外相合 Nei Wai XiangHe/ 內外合一 Nei Wai HeYi)
Weiterlesen:
Schlüsselpunkte für das Üben
18 Basisanforderungen (Körpermethode 1)
- Zentrales Qi (中气 Zhong Qi)
- Brust einbehalten und den Rücken weiten (含胸掤背 Han Xiong Peng Bei)
- Qi sinkt in den Unterbauch (气沉丹田 Qi Chen DanTian)
- Lebenspforte füllen (命门掤起 MingMen Peng Qi)
- Rippen binden und expandieren lassen (两肋掤起 Liang Lei Peng Qi)
- Hüfte lockern und den Lendenbereich sacken lassen (松胯塌腰 Song Kua Ta Yao)
- Hüfte zurücknehmen (两胯根略往回收 Liang KuaGen Lüe Wang HuiShou)
- Schrittbereich runden (圆裆 Yuan Dang)
- Schwerpunkt im hinteren Fuß-Drittel (und Raum unter dem Fußgewölbe) (重心放在脚跟和脚心的中间 ZhongXin Fang Zai JiaoGen He JiaoXin De ZhongJian)
- Fußmitte und Handmitte einbehalten und leeren (脚心空, 掌心空 JiaoXin Kong, ZhangXin Kong)
- Nacken leer und Scheitelkraft (虚领顶劲 Xu Ling Ding Jin)
- Schultern senken, Ellbogen hängen lassen (沉肩坠肘 Chen Jian Zhui Zhou)
- Knie schauen nicht über die Fußspitzen heraus (膝盖不过脚尖 XiGai BuGuo JiaoJian)
- Ellbogen kleben nicht an den Rippen (肘不贴肋 Zhou Bu Tie Lei)
- Unterkiefer nach innen (下颌微向里收 XiaHe Wei Xiang Li Shou)
- Lippen leicht schließen, durch die Nase einatmen, durch den Mund aus, natürlich atmen (嘴唇轻闭, 鼻尖吸气, 用嘴呼气, 自然呼吸 ZuiChun Qing Bi, BiJian XiQi, Yong Zui HuQi, ZiRan HuXi)
- Schulterachsen aufziehen (肩轴拉开 JianZhou LaKai)
- Der gesamte Körper ist entspannt (全身放松 QuanShen FangSong)
Weiterlesen:
12 Zusammenschlüsse